Mitten auf dem Fischmarkt, mitten im Paris der Fünfzigerjahre: Die Ausstellung „La vie – en passant“ zeigt einen Querschnitt durch das Werk des französischen Fotografen Willy Ronis
Demokratie, Überbevölkerung und das unaufhaltsame Monster Markt: Ein Gespräch mit der italienischen Regisseurin Lina Wertmüller, deren Filme das Arsenal in einer Retrospektive zeigt
Nicht diskutieren, lieber einig sein: Michel Friedman und Hannes Heer redeten im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals im HAU 1 über Vergangenheitsbewältigung und Rechtsradikalismus. Vielleicht war es ihre Rolle als irgendwie Gescheiterte, die beide so friedlich und brav vereinte
Die Große Koalition übt ironische Einigkeit beim Dreckwasser: Unternehmen sollen 16 Prozent Steuer auf Abwassergebühren sparen – und Privatleute auch ein paar Cent
Exparteichef Martin Matz verlässt die FDP-Fraktion: Deren Chef Lindner hält er für populistisch und zu CDU-nah, die Sparpolitik für inkonsequent. Diesem Stil treu, bleibt Matz vorerst selbst in der FDP
Über zwei Jahre war das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ohne wissenschaftliche Leitung. Gestern wurde der schon vor langem designierte Lars Scholl zum Direktor ernannt – und muss große Aufgaben meistern
Filmschnipsel und Sandburgen: Beim Tanz im August jagte die Gruppe Superama den Wahn der Werbewelten in die Luft, und Sasha Waltz suchte und fand das Unmittelbare in der Improvisation
Gericht verurteilt umstrittene Praxis der Altersermittlung junger Flüchtlinge. Doch die Hamburger Ausländerbehörde bleibt stur. Helfer beklagen Behörden-Willkür und erwägen Gang nach Straßburg, GAL fordert Altersfeststellung durch Pädagogen
Die CDU soll Politik mit sozialer Ader machen, findet Bernd Neumann, seit 25 Jahren Vorsitzender der Bremer CDU. Im Interview mit kleiner Unterbrechung spricht er über das Profil der CDU und darüber, dass die Grünen sich frei strampeln sollten
Vergleichbare Erfahrungen: Auf einem Kirchentag singen und auf Ecstasy tanzen. Wolfgang Tillmans über seine Ausstellung in Berlin, den Saatchi-Brand und seinen Sammler Friedrich Christian Flick