DGB-Landeschef Dieter Scholz kürt Berlin zur „Hauptstadt unsicherer Beschäftigungsverhältnisse“. Jetzt will der Gewerkschaftsbund vor allem gegen die weitere Zunahme prekärer Jobs vorgehen
Bausenator Jens Eckhoff hat seinen Rücktritt angekündigt. Er sucht eine Lebensperspektive in der Wirtschaft. Zum Nachfolger soll am 22. Februar der frühere CDU-Fraktionsvorsitzende Ronald-Mike Neumeyer werden
Er ist kein gewöhnlicher Metzgermeister, sondern Ritter des Blutwurstordens: Ein Besuch bei Marcus Benser, der in Neukölln die Fleischerei Gleich betreibt
Isländisches Skrimsl trifft auf Kreuzberger Drag-Original: Das „Basso Magazin“ des Grafikers Yusuf Etiman widmetsich sexuellen und anatomischen Grauzonen, verzichtet dabei aber wohltuend auf die üblichen lüsternen Bildstrecken
Tagsüber Buchladen, abends Bar: In Moabit versucht sich die neu eröffnete Buchkantine mit einem eigenwilligen Mischkonzept eine loungefreudige und krimibegeisterte Leserschaft zu erschließen
Das „Kantomias“-Hörspiel von P. R. Kantate, Paul Plamper und Robert Ohm ist ein Stück Kreuzberger Comic-Fantasy, dessen rappeliger Sprachwitz durchaus zu Kinderzimmerklassikern wie „Hey, hey, Wicki“ oder „Timm Thaler“ passt
Mit der lettischen Staatspräsidentin Vaira Vike-Freiberga wird zum ersten Mal die Inhaberin eines öffentlichen Amtes mit dem Hannah Arendt-Preis gewürdigt
Quio mischt Broken Beats mit Wortkaskaden, bei denen einem schwindelig werden kann – und zeigt ganz nebenbei, dass HipHop und experimentelle Elektronik mühelos zusammengehen. Ein Porträt
„The freak from England“ ist Alexander Holmes alias Vanishing Breed oft genannt worden, seit er aus London hierher zog. Jetzt hat der Wahlberliner eine Elektronik-Folk-Platte gemacht, die nicht mit Zutaten westafrikanischer Herkunft geizt. Ein Porträt
Große Koalition demonstriert „neue Kraft und neue Energie“. Koalitionsausschuss begnügte sich mit Allgemeinheiten. Bürgermeisterwahl von Jens Böhrnsen (SPD) gesichert. Bildung soll Priorität haben – für CDU und SPD
Als Schauspielerin ist sie auf traurige Rollen abonniert. Und auch in der Musik lebt Julia Hummer die Country-Schwermut von Hank Williams und den Blues Robert Johnsons aus. Jetzt hat sie mit ihrer Band Too Many Boys die erste Platte aufgenommen
Für „Noerdliche Breite – Oestliche Laenge“ hat Ben Pohl drei Jahre lang Interviews und Dokumentarmaterial zum Aufstieg und Fall der Subkultur in Mitte zusammengetragen. Sein nächster Film soll zeigen, was aus den früheren Aktivisten geworden ist