Das sehr nüchterne und sehr optimistische Pathos der Nachkriegsmoderne: Der Ernst-Reuter-Platz erinnert an eine Zeit, die sich hoffnungsvoll in aufbrechenden Bewegungen manifestierte. So animiert er zu nichts anderem als zum schlichten Weitergehen
In Brandenburg hat sich Esther Schröder als Abgeordnete einen guten Ruf erworben. Aber in der Hauptstadt ist die 33-jährige neue Staatssekretärin noch unbekannt.
Zurückhaltende Erinnerungen, die sich jede Sentimentalität verbieten: Heike Gläser porträtiert in ihrem Dokumentarfilm „Die Präsidenten“ zwei Überlebende des Rigaer Ghettos, die heute einer Überlebendenorganisation lettischer Juden vorstehen
Im Schwulen Museum zeigt die französische Künstlergruppe „Passage à l’acte“ mit der Ausstellung „C’est mon homme“ nackte Männer mal als Bronzeplastik und mal in der Glasflasche gefangen. Immer geht es dabei um das eine: den perfekten Körper
Die Islamische Föderation will mehr als tausend Kindern an 16 Schulen ihre Sicht auf den Koran beibringen. Erstmals bieten auch die Aleviten Religionsunterricht an. Aber nur für 36 Schüler
Mit Nachdruck sucht die PDS einen neuen Wirtschaftssenator. Doch der muss mehr können als nur Händeschütteln. Eigentlich brauchte die PDS eine Mischung aus fünf Personen und Qualifikationen
Boden ist eine knappe Ressource auf der Landzunge von Hongkong. Der Schweizer Georg Aerni hat dort Hänge und Häuser fotografiert. Seine Bilder zeugen in der Galerie Brotfabrik von einer Urbanität, die sich ihre eigene Ästhetik geschaffen hat
Nicht nur ein Phänomen der kirchlichen Inquisition, sondern auch der modernen weltlichen Gerichtsbarkeit: Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums präsentiert die Relikte der Hexenverfolgung der frühen Neuzeit im Kronprinzenpalais
Die Anniversary-Tour zum 15-jährigen Bestehen des New Yorker Clubs und Labels Knitting Factory im Tränenpalast. Mit den Punk-Jazzern Gutbucket, Vibrafonist Bill Ware und dem Saxofonisten Charles Gayle, der dieses Mal Klavier spielt
Die Vielfalt als Programm: Im Tränenpalast beginnt heute mit dem Auftritt des Gotan Project das einen Monat dauernde Musikfestival „BlueNites – Colours of Sounds“