Nicht nur ein Phänomen der kirchlichen Inquisition, sondern auch der modernen weltlichen Gerichtsbarkeit: Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums präsentiert die Relikte der Hexenverfolgung der frühen Neuzeit im Kronprinzenpalais
Die Anniversary-Tour zum 15-jährigen Bestehen des New Yorker Clubs und Labels Knitting Factory im Tränenpalast. Mit den Punk-Jazzern Gutbucket, Vibrafonist Bill Ware und dem Saxofonisten Charles Gayle, der dieses Mal Klavier spielt
Die Vielfalt als Programm: Im Tränenpalast beginnt heute mit dem Auftritt des Gotan Project das einen Monat dauernde Musikfestival „BlueNites – Colours of Sounds“
Jugendszenen in der Zeitschleife (3): Wie in den 80er-Jahren trifft sich die antimoderne, stets mondäne Gothic-Bewegung auch heute noch in Berlin. Mit den Armen gerudert wird bei „StationtoStation“ im Kato, im Alten Kaufhaus oder im Duncker-Club
Lesen regt die Säfte an: im Magen und auch anderswo. Zumindest, wenn es sich um die Liebesgeschichten und Venedigbesuchsanweisungen von Tiziano Scarpa handelt. Jeden Sinn bedenkt der cannibali-Literat, wenn er von der Stadt der Betttuchparaden und Kaugummibrücken erzählt
SPD-Parteitag wählt Olaf Scholz mit mäßigem Ergebnis erneut zum Landesvorsitzenden. Der erklärte, die SPD dürfe nicht vergessen, wieder die Partei für die Menschen in dieser Stadt zu werden
Sie identifizierten sich nicht weiblich und nahmen sich nicht so wichtig. Obwohl sie die Aktivisten der Bewegung waren, wurden sie nie so beachtet wie ihre männlichen Mitstreiter. Ein Gespräch mit Ute Kätzel, die heute ihr Buch „Die 68erinnen“ vorstellt
Fußball-Zweitligist Karlsruher SC befindet sich wieder einmal in einem Finanzchaos. Nun will der ehemalige Karlsruher Oberbürgermeister Gerhard Seiler als Präsident für Ordnung sorgen
An der Volksbühne setzte Christoph Schlingensief die aktuelle TV-Quiz-Manie als ein weiteres Seventies-Trash-Revival in Szene. Was bei Günther Jauch der beste Freund ist, den man in der Not anruft, besorgten bei „Quiz 3000“ „Promijoker“ wie Rolf Eden
Taucherflossen, gelbe Regenjacken, dralle Susis, fliegende Bananen und Geschlechterverwirrung mit Gitarre: Bei der „Zitty“-Talentshow „Der Star bin ich“ im Matrix regierte die Lust an der Routine, am Wiedererkennen des Altvertrauten