Kollektivprojekte von Freiburg bis zum Amazonas sind in der Schau „An Atlas of Commoning“ im Bethanien zu sehen. Unser Autor liest dazu Charles Fourier und blickt auf die Geschichte gemeinschaftlicher Ideen
Ahmet Şık ist einer der prominentesten Journalisten der Türkei. Ihm drohen mehr als sieben Jahre Haft. Nun sitzt er für die HDP im Parlament – und bereitet sich auf die Arbeit vor wie für die nächste große Enthüllung
Über Zeit und Vergänglichkeit reflektiert die Ausstellung „The Long Now“ bis Ende August. Wer will, kann auch achtsam auf eine Tasse Tee vorbeischauen.
Bremens Wohlfahrtsverbände wollen mit einer Gesetzesänderung für flächendeckende Tariflöhne in der Pflege sorgen. Bisher scheiterte das an den Privatanbietern.
Im Projekt Interspace arbeiten Studierende der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremen gemeinsam an Stadtentwicklungskonzepten. In diesem Jahr ging es um die Nachnutzung einer ehemalige Flüchtlingsunterkunft
Elias Canetti, Wolfgang Koeppen und der deutsche Schlager: Die Reihe „Schauplätze geistiger Erfahrung“im Zeughauskino stellt ab Mittwoch den Filmemacher Peter Goedel in einer Werkschau vor
Menschen stecken einander gegenseitig die Zunge in den Hals und tauschen Speichel aus. Die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher erklärt, was das eigentlich soll.
Ein routiniert agierender David Byrne spielte am Mittwoch im ausverkauften Tempodrom: Evergreens der Talking Heads und neue Solostücke standen auf dem Programm