Die hessische Frauenbehörde kürzte drastisch die Mittel für das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel / Der Fall ist symptomatisch: Immer mehr Projekte müssen mit weniger Geld auskommen ■ Von Helga Lukoschat
Dian Fossey vertrieb einheimische Viehzüchter, um Berggorillas zu schützen / Blutige Stammeskonflikte und Machtkämpfe in Ruanda werden jetzt von einem Exil-Autoren als Buch veröffentlicht / Rheinland-Pfalz, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Bundeswehr unterhalten enge Beziehungen zu Ruanda ■ Von Wieland Giebel
Trotz seiner Verurteilung im Zusammenhang mit rechtsradikalen Attentaten ist der Italiener nach Auslieferung aus der Schweiz auf freiem Fuß / Polizei schützt den Schwerverbrecher auf Schritt und Tritt / Politiker der Sozialisten, Christdemokraten und Grünen ersuchen ihn um Audienzen, Journalisten sorgen für öffentliches Interesse ■ Aus Florenz Werner Raith
Im Blickpunkt der heute in Karlsruhe beginnenden Bundesversammlung der „Grünen“ steht der „Skandal“ um den Umbau der Partei-Villa „Haus Wittgenstein“ / Über den Fehlschlag des großen Plans, nach ökologischen Kriterien und in Selbsthilfe mit ehemaligen Drogenabhängigen zu bauen, entzweite sich die Partei ■ Von Ursel Sieber
■ Indiovölker wollen ihr letztes Territorium im Osten des Landes verteidigen / Ein 650 Kilometer langer Pfad soll die Grenze markieren / Erdölförderung verursacht enorme Umweltschäden / Ölschicht auf den Flüssen / Riesige Umweltgebiete gerodet
Per Zwangsumzug will die Stadt Köln gegen die Roma-Siedlung in Ossendorf vorgehen / Letzte Station vor dem Rausschmiß ist ein überwachtes Lager ■ Von Matthias Holland-Letz
Kontakte mit Ausländern sind auf Castros Insel nicht gern gesehen, nicht nur wegen der Aids-Gefahr / Viel gefährlicher ist das Virus kapitalistischer Ideologie / Ein Reisebericht ■ Aus Havanna Antje Bauer
Der iranische Parlamentspräsident ist nun auch Oberkommandierender des Militärs / Seine Hinhaltetaktik besteht darin, eine Entscheidung über Krieg und Frieden zu verschieben, Ausgleich mit dem Westen zu suchen, Khomeini-Nachfolger Montazeri zu demontieren und - auf den Tod des Revolutionsführers zu warten ■ Von Walter Gebhard
■ Staatsanwaltschaft beantragt im Prozeß gegen Strommastensäger Sicherungsverwahrung / Psychiatrischer Gutachter spricht sich dagegen aus / „Hang zu schwerwiegenden Straftaten nicht vorhanden / Sachverständiger: verminderte Schuldfähigkeit durch Alkohol / Plädoyers am heutigen Verhandlungstag
In einem kleinen türkischen Dorf dringen Frauen in das nahegelegene Kohlekraftwerk ein und schlagen alles kurz und klein / Die Gendarmerie nimmt sie fest Grund für die Wut: Der Kohleabbau hat das Dorf zerstört und vom Minenbesitzer und Dorfvorsteher abhängig gemacht / Eine Parabel für die heutige Türkei ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
■ Ein geplantes deutsches Infrastrukturprojekt auf den Philippinen soll der Counterinsurgency dienen / Ein anderes Projektder Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ ist in einem Militärcamp untergebracht / Die verantwortlichen bundesdeutschen Stellen waschen ihre Hände in Unschuld und sehen keinen Mißbrauch zu militärischen Zwecken / Verhandlungen stehen an / Region durch Aktionen von Vigilantengruppen terrorisiert
■ In Madrid trafen sich erstmals Regierungsvertreter und Guerillakommandanten aus Guatemala / Bisher hatte sich die christdemokratische Regierung immer geweigert, Gespräche ohne Vorbedingungen aufzunehmen
■ Wenn am Montag das neugewählte Parlament der Philippinen zum ersten Mal zusammentritt, hat die Präsidentin keine Kompetenz zur Gesetzgebung mehr / Die Abgeordneten, zu zwei Dritteln Großgrundbesitzer, werden das letzte Woche unterzeichnete Gesetz zur Landreform nun verwässern
■ Sechs Jahre nach seiner Machtübernahme in Guinea–Bissau erweitert Präsident Joao Bernardo Vieira die „Kurskorrektur“ auch auf die Wirtschaftspolitik Der seit 1974 verstaatlichte Außenhandel des kleinen westafrikanischen Landes soll erneut dem privaten Sektor zugänglich gemacht werden