Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning
Die Tage der Stiftung Kulturfonds sind gezählt: Das Land Sachsen will ausscheiden und seinen Anteil der sächsischen Kulturstiftung einverleiben. Das wäre katastrophal, findet der Kulturfonds-Vater Herbert Schirmer ■ Von Ulrich Clewing
■ In den letzten Apriltagen des Jahres 1945 gab es in Bremen zwei, drei verantwortliche Männer, die den Nazi-Kampfkommandanten Becker zur Kapitulation bewegen wollten, um der Stadt das sinnlose Leiden zu ersparen - vergebens. Präses Bollmeyer stand einmal mit der Pistole in der Hand im Hause des NS-Generals in der Parkallee 95 - und ließ sich auf der Treppe aufhalten. Die Bevölkerung, lobte Bremens Polizeipräsident, „fristet ihr Dasein geduldig und durchaus nicht oppositionell in den Bunkern“
■ "Wenn du eine Menge Platten verkaufst, wird dir immer eine Chance gegeben." Ein Inerview mit dem britischen Geiger und Selbstdarsteller Nigel Kennedy
■ Schalck-Golodkowski darf zurück in sein Wochenendhaus/ Bürgermeisterin der Gemeinde Gollin protestiert/ »Schalck hat Grundstückssteuer nicht bezahlt«
■ Der letzte aus dem Hause Hohenzollern, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, erhebt Besitzanspruch auf Schloß Cecilienhof in Potsdam 1945 trafen sich dort Truman, Stalin und Churchill / Potsdamer Archivar weist die Forderung zurück: „Königliche Familie hat das Schloß freiwillig verlassen!“