■ Wer Geld hat, will aus den Townships weg in die wohlhabenden weißen Viertel – aber die Hürden sind hoch / „Wollten Sie nicht immer schon im Norden wohnen?“
Brutal, naiv, katholisch: Krzysztof Kieslowskis neuester Film „Drei Farben: Blau“ ist der erste Teil einer Europa-Trilogie, die in Frankreich, Polen und der Schweiz spielen wird ■ Von Mariam Niroumand
Oder wie man sich dem Sozialistischen Realismus nähert, ohne strammen Mädchen wehzutun. Roll over Jeff Koons. Heroisches aus der Villa Stuck, München, plansollerfüllend kolportiert ■ Von Brigitte Werneburg
Ein Überblick über die ökologischen Brennpunkte der sozialistischen Karibikinsel/ Schuld sind immer die anderen: Die USA, die Spanier.../ Eine öffentliche Diskussion dieser Probleme scheitert an der Angst vor Repression ■ Aus Havanna Pablo Quiroga*
Die Zunahme von Kriminalität und Korruption und die angebliche Bevorzugung von Vietnamesen sorgen für ein schlechtes Image/ Bislang wurden nur 55.000 Soldaten entwaffnet/ Die Wahlvorbereitungen gehen weiter ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Das westafrikanische Benin gilt als neue afrikanische Musterdemokratie, und entsprechend eifrig verbreiten ausländische Entwicklungsexperten und inländische Erneuerer die neuen Heilslehren. Ein Erfahrungsbericht ■ Von Volker Janssen
Die schöne schräge Welt der Kinder der Reichen. Oder: Der Generalkonsul der Volksrepublik Samoa gibt sich die Ehre. Ein Vorgeschmack ■ Von Mirjam Schaub
■ Sie erreichten den Süden des Kontinents nie, obwohl sie vor über 300 Jahren begannen, das Land in Besitz zu nehmen: Die Buren leben von jeher in einer befestigten Wagenburg als fremde Weiße...
An der Ostsee beginnt die Saison, doch an den ostdeutschen Stränden will kein rechter Hoffnungsschimmer aufkommen. Begeistert vom nostalgischen Charme der Bäderstädte zückt so mancher Westtourist die Kamera, um ehemalige Nobelhotels oder dem Verfall preisgegebene Ferienvillen zu fotografieren, für die Einwohner jedoch ist die Lage schwieriger denn je. Die ehemaligen Ferienobjekte des FDGB sind geschlossen, die Angestellten entlassen. Die Privatisierungspolitik der Berliner Treuhand verhinderte bislag, daß auch an der Ostsee der Tourismus einen Aufschwung nehmen kann. ■ Von Vera Gaserow
Polen avanciert zum Transitland für Autoschieber: Gestohlene Luxuskarossen aus Deutschland, Schweden und Dänemark finden ihren Weg/ Mit Spiel- kasinos wandelt sich eine Nation zum Geldwaschsalon/ „Schnapsgate“: Millionen Liter Billigschnaps flossen unter den Augen der Behörden ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Alte Liebe rostet nicht — oder: Wie schon vor 15 Jahren Simon Goldenberg kann sich auch Schalck-Golodkowski auf seine bayerischen Freunde verlassen Letzter Teil der taz-Serie über dubiose Verbindungen zwischen ehemaligen Devisenbeschaffern, CSU-Freundeskreisen und Westgeheimdiensten ■ Von Thomas Scheuer