DEMOKRATIE UND GLOBALISIERUNG Fundiertes Wissen statt moralischer Kritik liefert „Vom Imperialismus zum Empire“. Ein gutes Begleitbuch zur Praxis der Globalisierungskritik
Leben und Schreiben am Bodensee und in Bargfeld: Martin Walsers zweiter Tagebuch-Band 1963–1973 und Arno Schmidts „Briefwechsel mit Kollegen“ liefern Einblicke in die künstlerische Produktion von bundesdeutschen Schriftstellern nach 1945
Einflussreiche Fußnote der Splatterfilmgeschichte: Mit ihren Troma-Pictures haben Lloyd Kaufman und Michael Herz Humor im Trash abseits von Hollywood manifestiert. Jetzt widmet die Brotfabrik den bizarren Teen-Horror-Fantasien eine Retrospektive
Es macht einen qualitativen Unterschied, ob man mit einem deutschen Veranstalter oder Initiativen vor Ort auf Ökotour geht. Christine Garbe, Sprecherin des tourismuspolitischen Netzwerkes Dante, über Tourismus und Entwicklung der Naturreserven
Bei den beiden größten Bevölkerungsgruppen nicht deutscher Herkunft, den Türken und Polen, herrscht – selbst wenn sie wählen dürfen – Desinteresse und Unkenntnis über die Wahl am Sonntag. Die Grünen haben die meisten nicht deutschen Kandidaten auf ihren Listen ■ Von Julia Naumann
„Oh du frööhlichehe ...“? Einige Alternativen zum verschämten Pralinenfuttern am Gabentisch und dem Ersatz-Bürgerkrieg an Silvester – Ein Blick auf traditionelle Festlichkeiten ausländischer „Communities“ in Berlin ■ Von Noäl Rademacher
■ Ein Gespräch über Zustand und Perspektive der Hamburger Solidaritätsbewegung mit der „Dritten Welt“ / Es diskutieren: Uli Anders (El Rojito, Nica-Kaffee-Import), Helmut Frenz (künftiger Flüchtlings-Beauftragter der Nordelbischen Ev. Kirche, Ex-Bischof von Chile, Ex-Generalsekretär von amnesty international Deutschland ) und Sibylle Weingart (Eine Welt Netzwerk Hamburg, Kamerun Komitee)
■ Die Modezeitschriften propagieren es schon die ganze Saison über, und der Zeitgeist schwemmt Revivals jeglicher Kunstrichtung ans Licht des Heute: Die Sixties sind wieder da.