Mit der Hartz-IV-Reform sollten arme Kinder in die Vereine gebracht werden. Eine Erfolgsgeschichte ist das nicht. Die Situation hat sich sogar verschlechtert.
Charlie Chaplin guckte kein Fernsehen, ging kaum ins Kino und wollte keine Jeans sehen. Ein Gespräch mit seiner Tochter Geraldine Chaplin anlässlich einer Retrospektive in Berlin.
In Berlin gastiert der Schaustellerbetrieb "Schmidt's Kinderland". Die Geschichte der Familie Schmidt von ihrer Zirkuszeit im Krieg über die Zwangsverstaatlichung der DDR bis heute.
Silke Scheuermanns Roman "Shanghai Performance" spielt in der Kunstwelt. Zwischen Glamour und privater Tragödie kippen ihre Figuren ins Karikaturenhafte.
Brigitte Platzek ist Mutter von 18 Kindern. Seit eine Vermögensberatung ihre Altersvorsorge mit Lehman-Aktien verzockt hat, demonstriert sie jede Woche mit anderen Geschädigten.
Patchworkfamilien gelten als hip. Doch nicht nur zu Weihnachten sind sie eine logistische Herausforderung. Meistens packt man ständig Taschen, telefoniert oder fährt Auto.
"Arme arbeiten für ihr Geld, Reiche lassen ihr Geld für sich arbeiten." Sagt Robert Kiyosaki, Erfinder des Brettspiels Cashflow. Ein Besuch des Cashflow-Club in Wittenberg .
... und manchmal stecke ich auch aus Versehen den Pinsel in den Mund." Thomas Frankl stellt die Bilder seines Vaters, des Auschwitz-Überlebenden Adolf Frankl, in Wien aus.
Der Teltower Tisch hat seit einiger Zeit genug Essen für alle Bedürftigen. Hartz-IV-Empfänger, aber auch Rentner. "Denen geht es oft noch schlechter." Ein Blick ins Abseits der Armut.
Eine Ausstellung in Halle zeichnet die Geschichte von Kinderheimen und Pädagogik in der frühen Neuzeit nach, klammert aber die NS-Zeit, die DDR und die BRD der 50er und 60er Jahre aus.
27 Jahre Schweigen über Bobby Sands fordern die künstlerische Auseinandersetzung heraus. Ein Gespräch mit dem britischen Künstler und Filmemacher Steve McQueen über seinen Film "Hunger".
Veit Harlans "Jud Süß" war der antisemitische Hetzfilm der NS-Zeit. Die Dokumentation "Harlan - Im Schatten von Jud Süß" fragt, was das für die Familie Harlan bedeutet hat.
Zwei Biografien, wie sie unterschiedlicher kaum hätten sein können: Georg Elser war ein einfacher Tischler und Kommunist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg Militarist und Verehrer der Eliteideen des Dichterfürsten George. Beide versuchten, Hitler zu töten, doch Ruhm brachte es nur dem Grafen