In Wiesbaden wurde ein Mädchen einen Tag lang von der Schule verwiesen, weil es auf dem Schulhof türkisch redete. So sehen es die Eltern - laut der Lehrer war es ganz anders.
Damit Kinder nicht vernachlässigt oder misshandelt werden, sollen Mütter und Väter frühzeitig angesprochen werden. Ärzte und Hebammen haben den besten Zugang zu Risiko-Eltern.
Ohne Gefühle funktioniert die Arbeit von Polizisten nicht, sagt eine Studie der Universität Chemnitz. Dennoch lassen viele Beamten kaum noch Gefühle an sich heran, um sich selbst zu schützen
Wie familienfreundlich sind deutsche Unternehmen? Familienministerin von der Leyen legt Daten vor. Eine Mehrheit der joblosen Mütter würde gern arbeiten, kann aber nicht.
Mit 65 Millionen Euro will die Regierung mehr Betreuungsplätze bei Tagesmüttern schaffen und die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Doch durch neue Steuerabgaben sinkt ihr Verdienst.
Nach fast vier Jahrzehnten Politik geht der Vordenker der CSU in Rente. In der taz spricht Alois Glück über die Arroganz seiner Partei und behauptet dreist, die Christsozialen seien noch vor den Grünen die erste Umweltpartei gewesen
Zu viel Sehnsucht, zu viel Verlangen, zu viel Worte jeden Tag: Gunther Geltinger hat einen ebenso verblüffenden, raffiniert gebauten wie mitreißenden Debütroman geschrieben – in „Mensch Engel“ treibt er sowohl die Dinge als auch die Sprache auf die Spitze
Seit 2001 überwachten Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz drei Männer aus Berlin. Erst waren sie Terroristen, dann Kriminelle und am Ende unschuldig.
Mehr Kindergeld, weniger Arbeitslosenbeitrag und höhere Kassenbeiträge: Von den Koalitionsbeschlüssen profitieren große Familien - allerdings weniger, wenn sie Hartz IV beziehen.
Trotz Elterngeld haben es Männer mit Kindern hierzulande schwer, Familie und Job zu vereinen. Vätervorkämpfer geben Unternehmen Tipps, wie sie ihre Bedingungen verbessern können.
Am 12. Januar 1980 beginnt der Gründungsparteitag der Grünen als Bundespartei. Zu der Zeit hat Gertraut Winkler schon eineinhalb Jahre einen Mitgliedsausweis. Und heute? In ihrer Biografie spiegelt sich die schrittweise Rückkehr der rebellischen Bürgerkinder in die Mitte der Gesellschaft. Ein Besuch
Mutti bleibt zu Hause, Vati arbeitet – so hätte es die CSU gerne, sagt Adelheid Rupp, Vizechefin der SPD in Bayern. Für die Landesregierung sei Frauenpolitik ein Fremdwort. So gebe es etwa nur für ein Viertel der unter dreijährigen Kinder Kitaplätze
Franz Maget kämpft gegen den Fluch der bayerischen SPD. Vor 51 Jahren waren sie zum letzten Mal an der Macht. Aber kann ausgerechnet der freundliche Herr Maget die CSU-Herrschaft beenden?