Es muss mehr Beratungsstellen geben, sagt Christine Bergmann, die neue Beauftragte gegen sexuellen Missbrauch. Denn vielen haben erst jetzt den Mut sich jemandem anzuvertrauen.
Zwölf Monate Elternzeit reichen, sagt Wirtschaftsexperte Michael Hüther: Die von Familienministerin Schröder geplante Verlängerung gehe zu Lasten der Berufstätigkeit von Müttern und Vätern.
An der Odenwaldschule herrschte eine straffe Hierarchie, urteilt der ehemalige Lehrer Friedrich Schreyer. Weder Schüler noch Lehrer hätten dort Zeit für sich gehabt.
Kein anderes Bundesland gewährt Asylbewerbern so wenig Freiheiten wie Bayern. Einige wehren sich und boykottieren ihre Essenspakete. Doch die CSU bewegt sich nur langsam.
Opfer hatten eine Veränderung an der Leitungsspitze gefordert. Das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an der Reformschule scheint noch nicht vollständig klar zu sein.
Kinder mit Migrationshintergrund gehen deutlich seltener in Kitas oder zu Tagesmüttern. Doch gerade sie würden von der frühkindliche Bildung profitieren. Die Integrationsbeauftragte will handeln.
SKANDINAVIEN Die Schweden waren nicht begeistert, als Olof Palme die Väterzeit einführte. Aber heute sind ihnen die Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern wichtiger als die Unterschiede, meint Männerforscher Lars Jalmert
Der Abiturient Aram A. ist, wie Jannine Hamilton, perfekt integriert. Doch einen deutschen Pass bekommt er in Niedersachsen nicht: Er ist in der falschen Jugendorganisation.
JUSTIZ Damit sie ihre Kinder zu Hause unterrichten kann, siedelt Familie Romeike aus Baden-Württemberg in den US-Staat Tennessee über. Ein amerikanisches Gericht urteilte, die Romeikes würden politisch verfolgt
Kaum ein Paar will noch die klassische Hausfrauenehe führen. Doch an Putzlappen und Bohrmaschine hält sich hartnäckig das traditionelle Rollenverhalten.