ARBEITSMARKT Industrie- und Handelskammertag kritisiert verringerte Arbeitszeit als „Einstellungshürde“. CSU-Familienpolitikerin widerspricht: Elternfeindliche Firmen schaden sich durch ihr Verhalten selbst
Unverheiratete Paare sollen automatisch das gemeinsame Sorgerecht erhalten. Die FDP will, dass dabei auch gegen den Willen der Mutter entschieden werden kann
Eine Initiative klagt vor dem Verfassungsgericht gegen das geltende Waffengesetz. Das nach Winnenden geänderte Gesetz stelle den Schießsport über das Recht auf Leben.
Kanzlerin Merkel verhindert Reform für eine starke gemeinsame EU-Wirtschaftspolitik. Künftig werden die Regierungschefs öfter über ökonomische Ziele reden.
ERDERWÄRMUNG Auf der UN-Konferenz in Bonn tritt die neue Chefin des Klimasekretariates auf. Und die kleinen Inselstaaten sorgten sogar für einen kurzen Moment der Euphorie
REPORT Immer mehr gutverdienende Väter nehmen Elternzeit. Darum will Schröder das Elterngeld nicht antasten – jedenfalls nicht im oberen Einkommensbereich. Zahl Alleinerziehender nimmt zu
Familienministerin Schröder (CDU) kommt bei ihren Plänen für eine Familienpflegezeit der Wirtschaft entgegen: Die Arbeitnehmer sollen die Risiken des Gesetzes selbst tragen.
ISLAM Die Moschee in Penzberg ist bundesweit anerkannt für ihre Integrationsarbeit. Doch der Verfassungsschutz zieht Verbindungen zu Extremisten und sät damit Zweifel
Über ein Jahr nach der Tat wird der Vater des Winnenden-Amokläufers angeklagt. Doch mit einer hohen Strafe hat er nicht zu rechnen. Die Hinterbliebenen der Opfer sind enttäuscht.
Familienministerin Schröder fordert zwei weitere Monate Elternzeit und ein längeres Teilelterngeld: 171 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. Schäuble sagt: Geht nicht.