Seit Neujahr gilt für die Mütter und Väter Neugeborener das neue Elterngeld. Viele nicht berufstätige Mütter aber waren froh, wenn sie ihr Baby noch vor dem 1. Januar, null Uhr, bekamen – für sie ist die alte Regelung zum Erziehungsgeld günstiger
Nach dem neuerlichen Tod eines vernachlässigten Kindes muss sich die Bundeskanzlerin Fragen gefallen lassen – von einer Achtjährigen. Angela Merkel beklagt Spaltung der Gesellschaft, ruft nach Courage und ist so ratlos wie der Rest der Republik
In Augsburg beginnt heute die Neuauflage des Prozesses gegen Max Strauß. Der BGH hatte das Urteil des Landgerichts im vergangenen Jahr gekippt. Nun könnten Differenzen mit der Schweiz die Beweisführung weiter erschweren
Die deutsche Familienpolitik ist überholt, kritisiert der Bundespräsident. Recht hat er, findet auch die Regierungskoalition. Bloß ist umstritten, wie die Reform aussehen soll – und woher die Milliarden für mehr Kinderbetreuung kommen könnten
Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell, 65, wurde mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Für ihn ist ökologisches Handeln eine Frage der unternehmerischen Weitsicht
Heute entscheidet das Bundessozialgericht darüber, ob es Hartz IV für verfassungsgemäß hält. Seit die Reform in Kraft ist, machen Gerichte Überstunden, um die Klageflut zu bewältigen. Rund 100.000 Menschen erkennen ihren Bescheid nicht an
In Nürnberg kürten junge MigrantInnen den „Abschiebeminister 2006“: Bayerns Günther Beckstein landete an der Spitze. Berlins Innensenator Erhart Körting wohnt der Verleihung persönlich bei, und erntet in manchen Fragen durchaus auch Applaus
Nach dem Tod des zweieinhalbjährigen Kevin werden neue Vorwürfe gegen die Mitarbeiter des Bremer Jugendamts laut. Sie sollen mehr gewusst haben, als sie heute zugeben. Experten glauben, dass die Tragödie in Deutschland kein Einzelfall ist