Der buddhistische Abt Geshe Pema Samten bezweifelt, dass der Mönchsberuf eine Zukunft hat. Andererseits freut er sich über die Emanzipation der tibetischen Frauen
Der Schriftsteller Arno Surminski geht auf die 80 zu und blickt zurück. Eigentlich hätte er nie politisch geschrieben, ungewollt seien seine Bücher politisch betrachtet worden.
Seit Maor Shani nach Bremen zog, verteidigt der regierungskritische Israeli sein Heimatland. Antisemiten, ob rechts oder links, geht er kein bisschen aus dem Weg.
Am Samstag spielen bei einem Turnier in Kreuzberg erstmals Flüchtlingsteams gegeneinander. Der Zugang zum Sport ist für Asylbewerber nicht selbstverständlich.
Nach der Geburt ihres Sohnes blieb Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, genau sechs Tage zu Hause. Dann saß sie schon wieder im Büro
KISS-IN In Berlin gibt es nicht weniger homophobe Gewalt als anderswo, sagt Bastian Finke vom Projekt Maneo – aber es wird offener darüber gesprochen. Gegen hartnäckige Vorurteile wird am kommenden Freitag angeküsst
Inge Hannemann war Arbeitsvermittlerin in einem Hamburger Jobcenter. Bis sie die Abschaffung von Hartz IV forderte. Nun ist sie von der Arbeit freigestellt. Beeindrucken tut sie das nicht
Karl-Heinz Hansen verkauft seit bald 30 Jahren mit seinem Windrad Strom an Energieversorger. Damals war er Pionier, heute ist er an fünf Windparks beteiligt
DERBY Am Montagabend treffen sich Hertha BSC und der 1. FC Union zur Stadtmeisterschaft im Olympiastadion. Derweil wird das Aufeinandertreffen der beiden Fangruppen in der City West zum Fankrieg stilisiert
Jahrzehntelang hat Jürgen Wesseler Kunst von Weltrang nach Bremerhaven geholt: in den Kunstverein, aber vor allem ins dortige Kabinett für Aktuelle Kunst. Was dort seit 1967 so alles zu sehen gewesen ist, würdigt nun schon die zweite Ausstellung.