Sie war Henrik, heute ist sie Rieke. Das heißt: Ein anderer Gang, mehr Rasur – und ein paar Freunde weniger, die nicht verstehen, wie aus einem Fischer eine Frau werden kann.
AUSSTELLUNG Das Focke-Museum zeigt Elliott Erwitt und setzt damit eine Reihe fort, in der renommierte, indes unbremische Fotografen im Landesmuseum zu sehen sind
Einst war er Intensivtäter, heute holt Rapper Challa mit seinem Freund Kane Kinder von der Kreuzberger Straße - manchmal direkt ins Tonstudio.
Am Dienstag ist er bei der Fête de la Musique zu hören.
Der Verband deutscher Widerstandskämpfer gegen Nazideutschland löst sich auf. Seine Mitglieder sterben - oder vergessen. Zwei frühere Emigranten erzählen von ihrer Vergangenheit im Exil.
Die Jugend in Nordfriesland hat das traditionelle Ringreiten zu einem ohrenbetäubenden Spektakel umgekrempelt. Das Chaos ist vorprogrammiert - und gewollt.
Beim Bremer Schaffermahl sind nur Männer zugelassen. Auf Druck seiner Partei will SPD-Bürgermeister Böhrnsen nun auch Frauen einladen - doch die ausrichtenden Kaufleute lehnen dies ab.
Nguyen wollte in Berlin Geld für seine Familie verdienen. Vor zwei Wochen wurde er nach Hanoi abgeschoben - mit 55 Euro in der Tasche und Hepatitis C im Körper.
ODYSSEE Im Iran fährt jeder Peykan – und schimpft auf das Automodell von 1966. Zwei Monate brauchte die Künstlerin Anahita Razmi, um mit einem Peykan von Teheran nach Oldenburg zu gelangen. Der Respekt wuchs mit jedem Kilometer
SZENISCHE LESUNG Komplexes Thema, das Komplexe auslöst: Pheline Roggan, Denis Moschitto und Thomas Ebermann bringen Fanny zu Reventlows „Der Geldkomplex“ auf die Bühne
Babij Jar ist der Name einer Schlucht, in der 1941 mehr als 33.000 Juden aus Kiew ermordet wurden. Mehrere hundert Polizisten des Bremer "Polizeibataillons 303" waren dabei. Sie trieben die Juden den Erschießungskommandos zu, waren womöglich sogar selbst an den Morden beteiligt. Zur Rechenschaft gezogen wurde niemand, einige machten nach 1945 Karriere - in der Bremer Polizei.