Ihr Medizinstudium brach Katharina Woellert ab, weil ihr das Auswendiglernen zu viel wurde. Heute leitet die Historikerin das Ethik-Komitee am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
SCHWEIGEN ODER REDEN Günter Lucks zog als SS-Kindersoldat in den Krieg, obwohl seine Familie kommunistisch war. Nach der Gefangenschaft kam er zurück in ein Land, in dem niemand Nazi gewesen sein wollte
ROLLEN Die Schauspielerin Victoria Trauttmansdorff spielt ältere Frauen, die Verlangen nach jüngeren Männern haben. Ein Gespräch über den Geruch der Jugend, Nacktheit auf der Bühne und die Angst vorm Verfall
In den Comics von Soufeina Hamed ist das Kopftuch Merkmal für Gruppenzugehörigkeit. Die 24-jährige Psychologiestudentin aus Osnabrück trägt selbst eins.
Seit Jahrzehnten wohnt Familie A. in Kreuzberg. Nach einem Rechtsstreit mit dem Vermieter muss sie nun ausziehen – wenn sich nicht doch noch was machen lässt.
Das Stolzieren der Priester durch den Weihrauchdunst des Hochamtes ist Beleg dafür, dass Eitelkeit ein bedeutender religiöser Charakterzug ist. Meint unser Kolumnist.
Franz Wittenbrink langweilten die Liederabende in den 80ern so sehr, dass er ein neues Theatergenre erfand. Sein Stück „Nachttankstelle“ spielt an den Esso-Häusern auf der Reeperbahn.
WOHNUNG ODER KLINIK Generationen von Psychologie-Studenten lasen sein Buch „Bürger und Irre“. Nun wird Klaus Dörner, der große Reformer der Psychiatrie, 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Stellenanzeigen, Arbeit im Gesundheitsamt und das Potenzial des Nachbarschaftsgens
Wolfgang Seibert, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, verließ die Linken vor 30 Jahren – auch wegen ihres Antisemitismus. Jetzt ist er wieder da.
Warum ihn der Alte nach Berlin geschickt hatte, wusste nur er. Jedenfalls war es Jesu Job, die Kirche vom bevorstehenden Jüngsten Gericht in Kenntnis zu setzen.
In Düsterförde sind wir früher immer aus dem Zug gestiegen. Am 3. Oktober 1990 war der Wald voll von Leuten, die keinen Bock auf Wiedervereinigung hatten.