KIDNAPPING In „Nachtlärm“ erzählt Christoph Schaub von den geplagten Eltern eines Schreikindes, das ihnen nachts in einer Raststätte mit ihrem Auto gestohlen wird. Martin Suter schrieb das Drehbuch
CHARLEROI Scheitern als Karikatur – die hässlichste Stadt der Welt liegt in Belgien, war einmal eine Industriemetropole und wird nun hartnäckig von Künstlern heimgesucht. Ein Besuch bei der Künstlerresidenz „Hôtel Charleroi“ und ihrem großen Projekt
KISSKISS In seinem Erstlingsfilm „Miss Kicki“ begibt sich Håkon Liu auf Streifzüge durch die taiwanesische Hauptstadt. Dabei versucht er, im Rahmen einer Mutter-Sohn-Geschichte, den poetischen asiatischen Film mit nordeuropäischem Realismus zu verbinden
„Make Love“ hilft Jugendlichen auf der Suche nach sich selbst und der sexuellen Erfüllung. Die Autorinnen nennen die Dinge beim Namen, ohne sich anzubiedern.
Der Historiker Tristram Hunt lässt in der Friedrich-Engels-Biografie Dokumente und Briefe für sich sprechen – und es gelingt ihm, dem kommunistischen Revolutionär gerecht zu werden.
Wie tickt die nächste Politikergeneration? Der SPD-Politiker Carsten Schneider war mal Radsportler in einer DDR-Kaderschmiede. Dann wurde er Jüngster im Bundestag.
ERINNERUNGEN Der Sohn des Hamburger Filmemachers Helmut Herbst erzählt von seiner Kindheit im cinegrafik-Filmstudio, das in einer Ausstellung und Filmen im Metropolis vorgestellt wird
Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko im Gespräch über die postkoloniale Ukraine, die Nacktproteste der Femen-Aktivistinnen und die Fußball-EM.
Sie ist eine Berliner Institution: Christiane Rösinger, Musikerin, Sängerin, Betreiberin eines Plattenlabels. Jetzt stellt sie ihr Buch „Liebe wird oft überbewertet“ vor.
FOTOGRAFIE Obsessiver Erotomane des Bildes: Eine Ausstellung in München und ein Bildband erinnern an das Werk des viel zu früh gestorbenen Fotokünstlers Mark Morrisroe