In Venezuela wittern die Chávez-Gegner Morgenluft. Lokalwahlen könnten jetzt Ventil für den Frust über hohe Kriminalität, Wirtschaftsprobleme und Vetternwirtschaft sein.
Der Waffenstillstand zwischen Israel und der palästinensischen Hamas wird brüchig. Europäische Diplomaten und Journalisten protestieren gegen die Abriegelung des Gebiets.
Eine deutsche Familie soll Ägypten verlassen, weil sie einer dort verbotenen islamistischen Organisation anhängen soll. Ihre Dokumente hatten sie bei der Einreise vernichtet.
„Schön, schön“, sagte der leibliche Vater immer: Die Schriftstellerin A. M. Homes erzählt von den Hintergründen ihrer eigenen Adoption. In „Die Tochter der Geliebten“ geht es um problematische Gefühle, die Frage „Wer bin ich?“ und den sozialen Aufstieg
Fünf Frauen sind in der westpakistanischen Provinz Belutschistan hingerichtet worden, weil sie sich gegen arrangierte Ehen wehrten. Ehrenmorde lösen einen Skandal aus. Abgeordnete bezeichnen Vorfall als „barbarisch“. Jetzt ermittelt die Polizei
Fast genau drei Jahre nach dem letzten Militärputsch in Mauretanien: Soldaten unter Leitung des Chefs der Präsidialgarde verhaften Präsident und Premierminister. Die im März 2007 gewählte Regierung hatte sich zuletzt heillos zerstritten
Nur wenige bosnische Serben haben sich Protesten gegen die Verhaftung ihres politischen Ex-Führers angeschlossen. Experten bezweifeln die Darstellung der Festnahme.
Die Verhaftung von Gaddafis Sohn Hannibal in der Schweiz versetzt den libyschen Revolutionsführer in Rage. Er will die Schmach rächen - und dreht der Schweiz den Ölhahn zu