BLICKKONTAKTE Skype in einem Camp in Birma: So halten Angehörige der verfolgten Minderheit der Rohingya Verbindung zu Verwandten, die ins Ausland geflohen sind. Ein Fotograf hat Freude und Verzweiflung dokumentiert
WUNSCHLISTE Grüne fordern bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – durch die Einführung von Zeitkonten und längere Jobpausen mit staatlich finanziertem Lohnausgleich. Wie das funktionieren soll, erklärt Katrin Göring-Eckardt, die Chefin der gebärfreudigen Grünen-Fraktion, im taz-Interview ➤ SEITE 3
WOHLTATEN Die Union will den Soli-Zuschlag abschaffen und das Kindergeld erhöhen. Die SPD ist aus guten Gründen skeptisch – wirkt dabei aber wie ein Spielverderber
PAPST Franziskus stellt klar: Gläubige müssen sich nicht „wie Karnickel“ vermehren. Drei Kinder seien genug. Ändert sich jetzt die Haltung der Kirche zur Verhütung? ➤ Seite 2, 20
ANTITERROR Nach dem Anschlag in Paris versuchen die Regierungen in Frankreich und Deutschland besonnen zu bleiben. Doch rechte Politiker überbieten sich bereits mit Forderungen nach mehr Härte gegen Islamisten. Marine Le Pen will Todesstrafe einführen ➤ SEITE 3
NAHOST Der Gazastreifen erlebt heftiges Bombardement. Unser Autor ist mittendrin. Zwölf Stunden, in denen nicht immer klar ist, wer für den Tod von Zivilisten verantwortlich ist. Nur Leid und Verzweiflung sind klar ➤ SEITE 3
FAMILIE Ministerbüro oder Bolzplatz? Nicht nur Manuela Schwesig stellt sich die Frage: Wie vereinbare ich Kind und Karriere? Auch Katja Kipping und Franziska Brantner. Die Frauen stellen das Familienbild im linken Milieu auf den Kopf. Ist die 32-Stunden-Woche die Lösung? ➤ Reportage SEITE 8, 9