SILVESTERPARTIES Die beliebtesten Songs des letzten Jahres, ein polysexuelles Party-Spässchen, Verlässliches „ohne viel Extrabohei“ oder Samba für Gringos: Auch für Kurzentschlossene findet sich heute noch die richtige Party
FOLK-GEBURTSTAG Seit sechs Jahren bietet die Hasenschaukel ein wenig abseits von Hamburgs Vergnügungsmeile Rückzugsraum für FreundInnen leiserer Töne. Heute wird mit dem Folk-Duo „The Pleasants“ und Fabrizio Cammarata alias „The Second Grace“ gefeiert
SZENISCHE LESUNG Worte als Brechstangen: Die Reihe „Die Untüchtigen“ bringt Rolf Dieter Brinkmanns einzigen Roman „Keiner weiß mehr“ als Lesung mit Musik auf die Bühne
COUNTRY Ein Vermächtnis der besonderen Art hat Country-Legende Johnny Cash einst seiner Tochter Rosanne gemacht. Eine Liste der 100 besten Country-Songs schenkte er seiner Älstesten – einige davon werden morgen Abend in der Fabrik zu hören sein
TEX-MEX Als weibliches Pendant zu Manu Chao galt Amparo Sánchez lange Jahre. Auf ihrem neuen Album „Tucson – Habana“ präsentiert sich die Sängerin aus Andalusien mit ruhigeren Tex-Mex-Balladen
MUSIK Seit fünf Jahren macht der Bremer Ein-Mann-Betrieb Gunner Records unermüdlich Musik und Literatur aus dem Untergrund zugänglich – mehr als ein Vollzeitjob
LITERATUR Nach dem „Mann in der Krise“ fragt die 34. Literarische Woche ab Donnerstag. Neben Autorenlesungen gibt es Ausstellungen, Museumsführungen und Diskussionen
Seit dem Fall der Mauer plant eine Vielzahl prominenter amerikanischer Architekten in Berlin/ In den USA liegt die Bauwirtschaft am Boden, in Berlin locken gigantische Bauvorhaben ■ Von Mary Pepchinski
Die Schulden der Dritten Welt sind 1990 wieder gewachsen. Und das, obwohl die Länder des Südens mit ihren Zinszahlungen seit Jahren „umgekehrte Entwicklungshilfe“ an die Gläubiger geleistet haben. Bei aller weltweiten Markteuphorie wäre es notwendig, Rohstoffpreise und Zinsen politisch zu regulieren. Doch derzeit gehen die Umbrüche in Osteuropa und Ostelbien tiefer unter die Haut als die Nöte der Dritten Welt. Die Schuldenkrise wird in den neunziger Jahren wohl weitergehen. ■ VON ELMAR ALTVATER