Im aktuellen Wahlkampf treten Politiker:innen so oft wie noch nie in Podcasts auf. Dort präsentieren sie sich anders als in herkömmlichen Interviews. Warum sind Podcasts bei den Parteien jetzt so beliebt?
Die Filmemacherin Julia Loktev hat unabhängige Journalistinnen in Russland mit der Kamera begleitet. Dann marschierten russische Streitkräfte in die Ukraine ein und all ihre Protagonistinnen mussten plötzlich das Land verlassen. Ein Gespräch über „My Undesirable Friends“ (Berlinale Special)
Zentrale Fragen werden in diesem Wahlkampf nicht gestellt: Wer füllt die Lücke des Versagens zwischen sich überbietenden Forderungen und echter Veränderung? Und warum werden so viele Themen gar nicht erst erörtert?
Nach mehreren Gewalttaten dominieren Sicherheitsthemen den Wahlkampf. Die vielbeschworene Wende in der Migrationspolitik dürfte nicht helfen. Erfolgversprechend sind andere Ansätze
AfD und Linke liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ums Lichtenberger Direktmandat. Doch die beiden Kandidatinnen haben keinen Stallgeruch. Bei CDU und BSW ist das anders
Die Trump-Regierung zeigt deutlich, dass sie alle Institutionen zerstören will, die ihr nicht in den Kram passen. Da war er nur eine Frage der Zeit, bis es auch Umweltbehörden treffen würde. Jetzt werden Leute entlassen und wichtige Klimadaten verschwinden plötzlich von Internetseiten
Die arabischen Staaten kontern die Riviera-Pläne des US-Präsidenten Trump mit einem Vorschlag. Er setzt auf Aufbau und eine palästinensische Technokraten-Regierung.