Attac hat die Berliner Protestkultur nachhaltig verändert. Zwar ist der Hype der ersten Jahre verflogen, dennoch hat sich mit Attac eine starke außerparlamentarische Organisation in Berlin etabliert. Heute feiern die Globalisierungskritiker und -kritikerinnen ihr fünfjähriges Bestehen
Am Samstagabend traten in der Max-Schmeling-Halle zwei Kandidaten für den Weltmeistertitel im Schwergewicht in den Ring. Sie kämpften allerdings nicht gegeneinander, weil ihr Boss das nicht will: Schließlich gehören die beiden zum selben Boxstall
„Ich weiß, dass alle Qualen erst mit meinem Tod enden“: Der Leidensweg der Hamburger Widerstandskämpferin Irene Wosikowski führte sie über Gestapo-Folterkeller in Marseille und Fuhlsbüttel nach Plötzensee. Dort wurde sie vor 60 Jahren ermordet
Trotz großer Show vor dem Spiel: Bei der 3:4-Niederlage gegen die Hertha-Amateure kämpft Regionalligist FC Union mit einem übermächtigen Gegner – mit sich selbst
Amiri Baraka, einer der letzten noch lebenden Beat-Poeten, las im Haus der Kulturen der Welt. Doch leider nur für ein kleines Publikum, das verschworene Minderheit spielte
Island ist ein Schwerpunkt bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck. Auf der Insel gibt es erst seit 25 Jahren eine eigene Filmindustrie, die derzeit sehr erfolgreich ist. Möglich wurde dieses Wunder nur durch den Enthusiasmus der Filmschaffenden, allen voran Großmeister Fridrik Thòr Fridriksson
Initiativen wie die Democrats Abroad arbeiten eifrig daran, hier lebende US-Amerikaner für die Präsidentschaftswahl im November zu mobilisieren. Mit Erfolg: Die Wut auf George W. Bush und seine Administration hat viele Nichtwähler aufgerüttelt. Und manchmal hilft auch Hamburger-Grillen in Dahlem
Hasskappen und Kaffeehäschen: Die Ausstellung „Nine Points of the Law“ in der NGBK untersucht die Machtzusammenhänge medial vermittelter Bildbotschaften und stellt neue Gegenstrategien vor
Das renovierte Olympiastadion ist mit großem Pomp eingeweiht worden. Das Publikum ist begeistert – und pfeift nur auf Klaus Wowereit. Hertha-Manager Hoeneß verspricht attraktiveren Fußball. Das erste Tor erzielt aber ein Spieler des 1. FC Union
Morgen startet der Grand Slam im Beachvolleyball auf dem Schlossplatz. Er soll auch das internationale Image des Deutschen Volleyball-Verbandes wieder aufpolieren. Denn der alte Vermarkter musste Insolvenz anmelden