Mit ihrer Nostalgiekampagne zur Offenhaltung von Tempelhof greift die CDU tief in die Westberliner Geschichtskiste. Statt zusammenzuwachsen droht Berlin eine neue Spaltung in West und Ost.
Ökologisch und sozial oder einfach nur billig? Politiker diskutieren, wie und wo das Land künftig seine Produkte einkauft. Linke und SPD wollen im Vergaberecht vor allem einen Mindestlohn festschreiben, die Grünen fordern mehr.
Der Eisschnellläufer Tobias Schneider spricht vor der Mehrkampf-WM in Berlin über ein neues Selbstbewusstsein und Trainingsmethoden, die ihn stark an Jürgen Klinsmann erinnern.
Aus dem Konzentrationslager in Moringen bei Göttingen wurde nach seiner Befreiung ein Camp für „Displaced Persons“. In den KZ-Baracken lebten zwischen 1945 und 1951 vor allem ehemalige polnische Zwangsarbeiter. Wie deren Leben aussah, erforscht derzeit der Göttinger Stefan Wilbricht
Nicht nur im Radsport, sondern auch im US-Baseball wird systematisch gedopt, wie eine Untersuchung enthüllt. Auch einer der besten Pitcher aller Zeiten wird darin belastet.
Mit der Lüneburger Heiligenfigur und einem expressionistischen Gemälde Ernst Ludwig Kirchners erhielt die niedersächsische Museumswelt 2007 nach langem Warten zwei verlorene Kunstwerke zurück. Und überließ ihrerseits ein Werk Lovis Corinths seinen rechtmäßigen Eigentümern
Georg „Lindenstraße“ Uecker wirft einen Stein ins Wasser: Der Bremer Flughafen soll nach Paula Modersohn-Becker benannt werden. Er wäre Deutschlands erster nach einer Frau benannter Airport und weltweit der einzige, der eine Künstlerin ehrt. Vor Ort wird das noch nicht so recht gewürdigt
Das Bremer Überseemuseum will mit der Ausstellung „All about Evil“ die „metaphysische Seite“ des Bösen zeigen. Satanismus, Auschwitz oder Bushs „Achse des Bösen“ kommen dabei allerdings nicht vor. Und auch wie das Gute mit dem Bösen zusammenhängt, erfährt man nicht
Dem ehemaligen Baseballprofi Barry Bonds drohen bis zu 30 Jahre Gefängnis. Er soll in einem Verfahren gegen eine Firma zum Vertrieb von Anabolika gelogen haben.
Zehn Exklaven hatte Westberlin auf dem Gebiet der DDR. Doch Steinstücken war die einzige bewohnte. Einen freien Zugang gab es erst elf Jahre nach dem Mauerbau.
Der Bremer Journalist und Filmemacher Wilfried Huismann deckt in seiner Dokumentation „Schnappschuss mit Che“ die Fälschung eines Fotos auf, das im Zusammenhang mit der Ermordung von Che Guevara steht. Morgen läuft der Film in der ARD
Unser Kolumnist hat alles gesehen: Schanghai, Hangzhou, Wuhan, Peking und Tianjin. Und natürlich die ganzen Spiele. Jetzt weiß er: Marta ist die Spielerin dieser WM