Lange tat sich die niedersächsische Stadt Celle schwer mit ihrer NS-Vergangenheit. Nun liegt eine neue Studie vor, die das Massaker an KZ-Häftlingen vom 8. April 1945 untersucht – und erstmals Namen nennt. In Celle war das lange undenkbar
Nach den vier erfolgreichsten Jahren ihrer Vereinsgeschichte barg diese Saison für die Eisbären ein unkalkulierbares Risiko: den Umzug in die neue Mehrzweckhalle am Ostbahnhof. Doch die Eishockeyfans strömen - weil auch die sportliche Bilanz stimmt.
taz-Serie "Ausblick 2009" (Teil 1): Wenn der Wirtschaftsforscher Karl Brenke auf das neue Jahr schaut, ist er nicht pessimistisch. Berlin sei ganz gut aufgestellt. Die eher regionale Wirtschaftsstruktur, bislang oft als Nachteil ausgelegt, zahle sich nun aus.
Die Emder Kunsthalle ist ständig auf der Jagd nach Besucherrekorden. Doch mit der Werkschau der amerikanischen Künstlerin Joan Mitchell wagen sich die Emder weg von den einschlägigen Publikumsmagneten. Mitchells Erinnerungslandschaften überwältigen nicht, sie zeichnen Spuren auf
Ohne Topspieler Julius Jenkins ist Alba miserabel aufgestellt. Nur mit viel Glück gewinnt die Berliner Mannschaft gegen Braunschweig. Schon am Dienstag steht das nächste Schlüsselspiel an: Der türkische Meister Fenerbahçe Istanbul kommt.
Im Velodrom treffen sich internationale und lokale Größen der Skateboarder und BMX-Fahrer. Sie fliegen über die Hürden auf einem Parcours und überzeugten mit zur Schau gestellter Lockerheit.
In der Serie „Wiedergelesen“ besprechen unsere Autoren norddeutsche Bücher, die vor langer Zeit erschienen, ihnen aber bis heute nicht aus dem Kopf gegangen sind
Was tun, wenn man in der U-Bahn angepöbelt wird - oder Zeuge eines Übergriffs wird? Beim Polizeiseminar "Umgang mit Aggression" lernen Teilnehmer im Ernstfall mutig zu sein.
Die Präsidentschaftswahl in den USA beschäftigt viele Berliner. Vor allem die mit amerikanischem Pass. Deren überwiegende Mehrheit sympathisiert mit Barack Obama. Für Spätentschlossene gibt es Last-Minute-Formulare. Die Berliner Democrats bereit schon die Party in der Wahlnacht vor.
Auf den Jazz-Bühnen der 1960er Jahre wurde weniger lustvoll improvisiert als vielmehr hart gearbeitet. Das legen zumindest die Fotos aus der Kamera des langjährigen Musikmanagers Siggi Loch nahe, die derzeit in Hamburg zu sehen sind
In der Serie „Wiedergelesen“ besprechen unsere Autoren norddeutsche Bücher, die vor langer Zeit erschienen, ihnen aber bis heute nicht aus dem Kopf gegangen sind
Der Türkische Ringerverein Berlin ist sportlich erfolgreich, doch sonst läuft es gar nicht gut: Der Club ist finanziell völlig abhängig vom Vorsitzenden. Doch der will nicht mehr allein kämpfen. Und eine feste Halle hat der Bundesligist auch nicht.