Berlin hat ein neues Expertengremium: den Klimaschutzrat. Ein Werbetrick des Senats oder echter Fortschritt? Die taz-Umfrage ergibt: Die Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft wollen Wowereit & Co. zu konsequentem Klimaschutz verdonnern.
Gut ausgebildete Musliminnen, die Kopftuch tragen, sind bei der Jobsuche oft chancenlos. Viele Arbeitgeber haben Vorurteile, Jobcenter drohen schon mal mit Leistungskürzungen.
Gisela von der Aue wird die Ankündigung stärkerer Kontrollen in den Gefängnissen nicht leichtgefallen sein: Schließlich belegt sie, dass sie den Fall völlig falsch eingeschätzt hat.
Cristina Nord lässt sich von Alexander Kluge vieles erklären und sieht den neuen Film von Brian De Palma. "Redacted" erzählt von US-amerikanischen Kriegsverbrechen im Irak.
Einer Studie zufolge halfen zwei ehemalige Uni-Rektoren aus Bremen mit gut dotierten Gutachten der Zigarettenhersteller, die Schädlichkeit des Rauchens in Frage zu stellen. Seine Forschung sei nicht beeinflusst worden, sagt einer der Wissenschaftler
Nach der Kreditkrise: Die norddeutschen Landesbanken stehen nicht als potentielle Juniorpartner der Westdeutschen Landesbank zur Verfügung. Beide verfolgen eine eigene Strategie und glauben, gut alleine über die Runden zu kommen
In der leer stehenden Beton-Hülle des Space Park eröffnet Ende September der edle Kaffee-Shop Starbucks seine erste Bremer Filiale. Die soll Mieter für den Park locken, der inzwischen schmissig „Waterfront“ heißt
Zwei Kinder einer führenden Berliner Scientologin sind nach Hamburg geflohen. Hier werden sie von der Jugendbehörde und der Sektenbeauftragten des Senats betreut. Aberkennung des Sorgerechts durch Familiengericht könnte die Folge sein