WUT Es ist so still in Deutschland. Die Straßen leer, der Protest überschaubar. Nur die Sehnsucht scheint groß: Nach einem Aufbruch. Vielleicht sogar der globalen Revolte? Eine Spurensuche in Kairo, Istanbul und Hanau
HAPTIK Während im Ausland erste iPad-Schulen eröffnen, sind neue Medien in Deutschlands Bildungsprogrammen noch selten. Wachsen Kinder anders auf, wenn sie früh auf Tablets wischen? Und falls ja: Ist das schädlich?
Besonders Männer sprechen öffentlich ganz gern von Verantwortung. Aber was meinen sie damit? Einige Übersetzungen von Arno FrankTHOMAS DE MAIZIÈRE, BUNDESVERTEIDIGUNGSMINISTER
VERANTWORTUNG Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hält die öffentliche Auseinandersetzung mit der Drohnen-Affäre für gefährlich. Ein Gespräch über Schattenbeamte, Berlusconisierung und Rücktritte
EINSICHTEN Unser Autor macht sich im Netz auf die Suche nach seinen Daten. Er stößt dabei auf Firmen mit seltsamen Namen, die er nicht kennt – die aber seine Zukunft errechnen. Fast wie die NSA? Plötzlich wird ihm ganz anders
REAKTIONEN Die Grünen nennen die Ablehnung des Aufnahmegesuchs von Edward Snowden „scheinheilig“. Die Bundesregierung bekräftigt ihre Absage: Eine humanitäre Notlage liege nicht vor
Der Irrflug der bolivianischen Präsidentenmaschine ist ein unglaublicher Vorgang. Die Affäre Snowden insgesamt zeigt auf peinliche Weise die Unfähigkeit der EU.