BILDUNG Obwohl es in Deutschland fast keine „echte“ Wildnis mehr gibt, erleben Schulen für Wildnispädagogik einen Boom – selbst im eher karg bewaldeten Norddeutschland
Dümmer See Der Tourismus am zweitgrößten See Niedersachsens hat erst unter Blaualgen gelitten, dann unter den Berichten der Medien. Heute ist Umweltschutz fester Bestandteil der Tourismuskonzepte geworden – und dem See geht es besser
ÜBERLEBEN Nicht wenige Menschen kümmern sich um das Wohlergehen der hiesigen Rabenvögel. Auch schärfere Naturschutzgesetze haben den Berliner Populationen gutgetan. Insgesamt aber haben sich die Lebensbedingungen dieser großen Singvögel verschärft – seit ihnen die Müllkippen der Stadt verschlossen sind
Dialog Fabriken oder Kraftwerke sind oft ein Anlass für Streit, besonders wenn sie auch noch in den Alltagvon Anwohnern eingreifen. Umweltmediatoren können Zoff verhindern und Kompromisse herbeiführen
ENGAGEMENT Die Bachaktionstage des Nabu Hamburg erfreuen sich großen Zuspruchs, weil sie den TeilnehmerInnen gemeinschaftliche Natur- und Erfolgserlebnisse bieten
ARMES RAUBTIER Nach ihrer beinahe vollständigen Ausrottung sind Seeadler nun wieder in Norddeutschland heimisch. Von hier aus verbreiten sie sich sogar bis Frankreich und Dänemark
WILDPARK Im Süden Hamburgs gibt es im Wildpark Schwarze Berge eine besondere Landschaft zu entdecken. Beim Spaziergang durch die naturnahen Gehege in den Harburger Bergen trifft man vor allem heimische Wildtierarten