In vielen Bezirken kämpfen Anwohner für den Erhalt von Bäumen, die von Amts wegen wegsollen. Die Kritik der Naturschützer: Oftmals fielen Bäume unnötig - und nur, weil die Grünflächenämter sparen müssen.
Tierschützer und Senat feiern die Rettung der Bären aus dem Betonzwinger hinter dem Märkischen Museum. Der Bezirk Mitte aber dementiert die Umsiedlung.
Daran krankt die Sache mit dem Umweltschutz: Mit den blöden Tauben kann man eben einfach keine Deals schließen. Schon gar nicht, wenn es ums Kirschenessen geht
Eine Studie weist auf die Gefahr von Offshore-Windparks für Vögel hin. Die Betreiber des gerade errichteten Windparks "Alpha ventus" bemühen sich um Entwarnung.
INSELBRAND Bei dem Feuer auf der Nordseeinsel Mellum sind mehrere tausend Vögel verbrannt. In der Kritik steht nun das Verhalten der Behörden bei den Löscharbeiten
UMWELT Berlin und Hannover geben Lebensräume des europäischen Natura-2000-Netzes in die Obhut der Bundeswehr. Nutzung durch das Militär machte die Gebiete wertvoll
Mit einem „Die-in“ demonstrieren Tierschützer auf der Konsummeile für ein Leben ohne Fleisch. Die als Kühe verkleideten Aktivisten können zwar nur wenige Passanten überzeugen, aber immerhin werden sie oft fotografiert
Vogelbestand an den Küsten ist stark gefährdet. Vogelbericht 2008 des Bundesamtes für Naturschutz sieht Klimawandel als Hauptursache. Nabu fordert Aktionsplan zur Rettung des Wattenmeeres
Fangquoten für Hering und Dorsch in der Ostsee werden gesenkt. EU-Minister folgen erstmals in Ansätzen wissenschaftlichen Empfehlungen. Naturschützer halten die Mengen dennoch für zu hoch
Reinhard Jung, Geschäftsführer des Bauernbunds Brandenburg, ist entschiedener Gegner von Gentechnik. Allzu enge Bündnisse mit ähnlich denkenden Umwelt- und Naturschützern will er dennoch nicht eingehen.
Naturschützer kritisieren die Errichtung einer Forschungsplattform vor Sylt. Der Baulärm würde Schweinswale gefährden. Dabei soll das Projekt im Dienst von Umwelt- und Artenschutz stehen
Morgen wollen Imker aus ganz Deutschland in Braunschweig demonstrieren. Sie protestieren gegen die erneute Zulassung des Pestizids Clothianidin. Daran waren im Mai Zehntausende Bienenvölker gestorben