Für Riester-Verträge zahlen viele Verbraucher zu hohe Nebenkosten. Aus Unwissenheit. Doch die Bundesregierung will an der Beratung durch Banken nichts ändern.
Konjunkturforscher halten das Ende des Aufschwungs für gekommen. 2009 soll die Wirtschaft hierzulande nur noch um ein Prozent wachsen - weit weniger als der europäische Durchschnitt.
Datenschützer Peter Schaar warnt trotz Steueraffäre vor zügellosem Zugriff der Behörden auf die Privatsphäre der Bürger. Anders sieht er das, wenn es um Banken geht.
Die Deutschen pilgern durch die Welt. Klostergemeinschaften boomen. Selbst die Heiligkeit von Sportstätten wird diskutiert. Die Kirchen setzen auf den wachsenden Wunsch nach Spiritualität. Doch sie hinken nur einem fast überholten Trend hinter her
Reaktionen auf das neue Unterhaltsrecht sind zwiespältig. „Väteraufbruch“ lobt Verbesserung für Männer. Anwältin beklagt, dass „serielle Monogamie des Mannes begünstigt“ werde. Verband der Alleinerziehenden rügt: Mindestunterhalt sinkt
Institut: Ausbildungslücke ist viel größer, als die Bundesagentur für Arbeit offiziell angibt: Jugendliche, die in Warteschleifen stecken oder aufgegeben haben, fallen aus der Statistik. Tatsächlich fanden 160.000 Bewerber 2006 keine Lehrstelle