Schon am Tag nach dem Treffen der Unionsspitzen auf dem Frankfurter Flughafen klaffen die Ansichten zur Reformpolitik wieder weit auseinander. Die ostdeutschen Länderchefs Althaus und Böhmer sind weiter zu Verhandlungen mit Schröder bereit
Der Dortmunder Altersforscher Frerichs findet die Vorstellung einer alternden Gesellschaft nicht bedrohlich, weil Menschen über 60 durchaus noch kreativ sein können
Der Neoliberalismus beherrscht die Debatten, stellen die Gewerkschaften fest. Nun schwärmen sie aus in die Gesellschaft,um dem entgegenzuwirken. Herr Sommer persönlich wird auf dem Markt und „vor dem Zoo“ für soziale Gerechtigkeit werben
Ein Sonderparteitag muss nicht unbedingt sein, finden selbst die schärfsten Kritiker von Kanzler Schröder in der SPD. Zunächst wollen sie heute im Parteivorstand über den künftigen Kurs debattieren. Ihr Vorschlag: weniger Steuern, mehr Schulden
Die beiden Ex-Bürgermeister Koschnick und Lehmann-Grube sollen im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes einen Ausweg suchen. Für den Fall des Scheiterns droht Ver.di schon vorsorglich mit einem „großen vaterländischen Streik“
FDP legt Bericht zu Finanzmanipulationen im NRW-Landesverband vor. Schatzmeister Rexrodt attestiert Möllemann und seinen Helfern „große Energie und handwerkliches Geschick“. Schon 1999 und 2000 floss über eine Million Mark illegal in FDP-Kasse
Postenschacher im Bundestag: Die rot-grüne Mehrheit verweigert der Union einen zweiten Vizepräsidenten und revanchiert sich damit für 1994. Im Gegenzug stimmen viele von CDU/CSU gegen Wolfgang Thierse, den sie sowieso nicht leiden können
Am Tag der Koalitionsverhandlungen macht die Regierungskoalition eine Kehrtwende. Rot-grüne Steuervorschläge warenfür die Katz. Jetzt wollen auch Sozialdemokraten und Grüne den Gürtel enger schnallen: Subventionen abbauen und sparen