Das Führungsduo aus dem blassen Huber und dem glamourfreien Beckstein führt die CSU ins Wahldesaster. Vielerorts bedienen die Freien Wähler ihre Stammklientel.
Die Rezession naht, auch wenn die Regierung das noch ignoriert. Im Wahlkampf 2009 werden dann die üblichen Patentrezepte präsentiert - etwa dass Arbeitnehmer den Gürtel enger schnallen müssen.
Der hohe Ölpreis ist praktisch, um Subventionen zu verlangen und hält als Erklärung für alle Wirtschaftsprobleme her. Dabei wird ein Sachzwang konstruiert, der Konflikte verschleiern soll.
Es ist abzusehen, dass Fonds das neue Gesetz zur Gewinnmaximierung missbrauchen. Das Ziel, Firmengründungen zu forcieren, ist damit nicht zu erreichen.
Den Lagerwahlkampf um das Präsidialamt übersteht die Koalition nur, weil sie längst zur Attrappe einer Regierung verkommen ist. Schwans Nominierung zeigt, dass die SPD das begriffen hat.
Beck ist zurück - und ergeht sich in Abgrenzungsrhetorik zur Linkspartei. Mit ihm wird die Partei nicht über einen taktischen Stellungskrieg hinausfinden.
Der Kollisionskurs gegen die Linke soll Selbstbewusstsein beweisen. Doch die Ausgrenzung der Repräsentanten der Hartz-IV-Empfänger lässt die Ökopartei wie eine grüne FDP wirken.
Ein großer Knall auf dem Parteitag würde den Grünen nur helfen. Er wäre Ablenkung von inhaltlicher Armut und würde den Anschein einer sozialen Vordenkerrolle verstärken.
Die Liquiditätsengpässe der Banken sind vorerst behoben, aber die Vertrauenskrise an den Börsen bleibt. Den Zentralbanken bleibt nur noch ein Instrument.
Die globalen Finanztransaktionen verlaufen völlig chaotisch. Die Zentralbanken müssen als Feuerwehr bei Kreditklemmen einspringen. Es wird endlich Zeit für eine schärfere Kontrolle.
Der irrationale Herdentrieb sorgt dafür, dass sich eine Prognose ganz gefahrlos wagen lässt: Der nächste Crash kommt bestimmt. Die Frage ist nur: wann?