Schwere Regenfälle haben die Infrastruktur in Kenia völlig zerstört. Die Regierung verspricht, die Straßen zu reparieren. Doch an wirkliche Verbesserungen glaubt keiner ■ Aus Nairobi Peter Böhm
Zur Semantik nationaler Symbole. Die Phantasie vom ruhigen Fließen hat die Deutschen schon immer fasziniert. Der Stau der Reformen ist die westdeutsche Antwort auf den ostdeutschen Gefühlsstau. Die Bundeswehr am Deich und ihre Beziehung zum Reformstau ■ Von Harry Nutt
Das „Jahrhunderthochwasser“ der Oder traf Polen und Tschechen viel härter als die Deutschen. Doch während die Regierung Brandenburgs nun neue Überflutungsflächen zum besseren Schutz vor Überschwemmungen ausweisen will, plant Warschau den Ausbau des Flusses zu einer internationalen Wasserstraße. Die Gefahren für Mensch und Natur beiderseits der Grenze werden größer, doch Proteste kommen bisher nur von den Polen selbst ■ Von Gundrun Giese
Wahlkampf, Prager Frühling oder Angst vor Plünderern: Zeiten des Hochwassers sind auch Hochzeiten nationaler Stereotype. Doch die Katastrophe an der Oder gibt vor allem den Wandel innereuropäischer Beziehungen wieder ■ Von Christian Semler
■ Hochwasserchroniken sehen Deutschlands schlimmste Flut im Jahre 1342. Den weltweiten Regenrekord hält der Himalaja mit 16.000 Litern pro Quadratmeter
■ Ganze Landstriche in Polen und Tschechien verwüstet, mindestens 55 Tote. Wassermassen strömen Richtung Deutschland. Notdeiche werden geöffnet, Flußauen im Nationalpark Unteres Odertal dienen als Auffangbecken
Schattenläufer heißen sie, die jungen Menschen, die im Jahr 2055 für anonyme Auftraggeber Infos aus Computern klauen. Eine Vision ■ von Hans Joachim Alpers
Nach dem 0:0 in der Qualifikation zur Fußball-WM 1998 gegen Portugal freut sich ein müder Jürgen Klinsmann schon auf den Grupppensieg ■ Aus Lissabon Theo Pischke
■ Weltuntergangsstimmung per Satellit bei den Bremer Adventisten / Gott läßt die Welt untergehen, aber er gibt ein Mittel, seine Botschaft in die Welt zu tragen
Fluß-„Instandsetzung“ im Biosphärenreservat Mittlere Elbe gefährdet den einzigartigen Auenwald. Südlich Magdeburgs ist die Elbe längst nicht gerettet ■ Aus Roßlau Detlef Krell
Im Kampf gegen den Hunger greift die Staatsführung zu ungewöhnlichen Rezepten. Die USA, Japan und Südkorea wollen mit Hilfspaketen den Zusammenbruch des Regimes verhindern ■ Aus Seoul Georg Blume