Dass die Nobel-Bebauung von Hafengebieten Ärmere raus den Städten drängt, ist aus Kopenhagen bekannt. Dass das auch für die Hafencity gilt, eruierte die jüngste „Waterfront“ Konferenz nicht
Bewohner des Schanzenviertels gründen Genossenschaft für neues „Centro Sociale“. Ehemaliger Pferdestall nahe der U-Bahn Feldstraße soll Treffpunkt für soziale Aktivitäten aller Art sein. Außer einer Putzkraft arbeiten alle ehrenamtlich
Bücherhallen-Direktorin Schwemer-Martienßen will die Jugendbibliothek in der Friedensallee schließen und die Zentralstelle am Hühnerposten vergrößern. Die SPD ist darüber empört
Die Stadtentwicklungsbehörde übergibt die Planung der neuen Stadtbahn an die Hamburger Hochbahn. Ob die Trasse von Steilshoop in die City oder in den Bezirk Altona führt, ist noch unklar
Mit dem heutigen Schuljahresbeginn startet Melda Akbas in ihr wichtigstes Schuljahr: Gemeinsam mit der Türkischen Gemeinde in Deutschland will die 17-jährige Schülerin MigrantInnen für Berlins Schülervertretungen gewinnen.
Aufgeschlitzte Sitze, zerkratzte Scheiben, Graffiti: Im Jahr 2007 musste die BVG neun Millionen Euro zur Beseitigung von Schäden durch Vandalismus aufbringen - fast doppelt so viel wie vier Jahre zuvor.
Alexander Hacke spielt seit Anfang der 80er-Jahre bei der Experimentalband Einstürzende Neubauten. Jetzt hat der 42-Jährige eine audiovisuelle Interpretation des "Narrenschiffs" aufgenommen.
Forscher der Freien Univesrität Berlin haben ein Programm gegen Gewalt bei Kindergartenkindern entwickelt. Marionetten sollen ihnen beibringen, mit Trauer und Wut umzugehen.
Wir haben es ja schon immer gewusst: Alte Höhlenmalereien, steinzeitliches Gekritzel in antiken Tempeln und auch die Wandbeschriftung im Inneren der Pyramiden ...
Wissenschaftssenatorin Herlind Gundelach lässt vier Szenarien für Hochschulbau prüfen. Sollte Sanierung der Uni nicht lohnen, ist auch Abriss und Neubau südlich der Hafencity eine Option
Bei der Hamburger Hochbahn herrscht eitel Sonnenschein wegen der Bilanz 2007: Mehr Umsatz, höhere Erlöse, mehr Fahrgäste und geringerer Zuschuss aus dem Stadtsäckel – da freut sich auch Finanzsenator Freytag