■ Peter Hedenström, im „Prinz Eisenherz“ der letzte aus der Gründungscrew, darüber, warum es Buchläden extra für Homos noch geben sollte. Der Laden ist mehr als nur eine Homobücherecke
■ Im Modernes zeigte „Blümchen“, der Schwarm junger Mädchen, daß weder Instrumente noch Gesang nötig sind, um ein gefeierter Musikstar zu werden und zu bleiben
Eine Beratungsstelle für ehemalige politisch Verfolgte der DDR nimmt sich deren „posttraumatischen Belastungsstörungen“ an. Psychologen nehmen sich Zeit für Erlebnisse, die lange zurück liegen und noch immer präsent sind ■ Von Jutta Wagemann
Strafunmündige Kinder aus Berlin sollen auf einem Bauernhof im Norden Brandenburgs auf die rechte Bahn zurückgeführt werden. Voraussetzung ist absolute Freiwilligkeit. Das angrenzende Dorf profitiert durch Arbeitsplätze ■ Von Plutonia Plarre
Eine Altsozi-Jury hat den Wahlkampfhit der „jungen“ SPD gekürt: „Wir sind Sozis“ lautet der Song, vorgestellt in der SPD-Diaspora Hellersdorf: die Coverversion eines „Blues Brothers“-Stückes, Tralala und seichter Text ■ Von Jens Rübsam
■ Schwarzfahren soll statt derzeit 60 künftig 100 Mark kosten. BVG will gesetzliche Regelung über höhere Strafgebühr auf Bundesebene abstimmen. 1997 fuhr das Unternehmen Verluste von 308 Millionen M
■ Hip-Verdacht im Stundentakt: Viele etabliert gewordene Indies und einige kultige Oldies kommen und musizieren am Wochenende beim Hurricane-Fesival in Scheeßel