Derzeit laufen die Verhandlungen über einen neuen Verkehrsvertrag zwischen dem Land und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Der Senat will die BVG mehr in die Pflicht als Dienstleister nehmen
Das Land muss die 750 Millionen Euro Schulden der BVG übernehmen, fordert Matthias Horth, Nahverkehrsexperte des Berliner Fahrgastverbandes Igeb. Schließlich handle es sich dabei überwiegend um politische Altlasten
Die Ökosiedlung Berliner Straße ist eine der ersten ihrer Art in Berlin. 172 Familien leben in dem lichten, kinderfreundlichen Ensemble – und helfen sich gegenseitig. Nur manche nervt das Idyll
Alte in Berlin müssen hart um Berücksichtigung ihrer besonderen Bedürfnisse kämpfen. Experten fordern nun jederzeit abrufbaren Pflegeservice, mehr Selbstbestimmung und stärkere Rücksichtnahme auf die Psyche älterer Menschen
Nach erneuter Sturmwarnung wird der Hauptbahnhof zum zweiten Mal evakuiert. Aus Sorge vor einem Sturmtief halten Fernzüge, S- und U-Bahnen nicht mehr im Glasbau. Bahn weist Kritik zurück
Die BVG schickt weniger Kontrollettis durch U-Bahnen, weil weniger Leute schwarzfahren. Das freut die Fahrgastlobby: Kontrolleure müssten Kunden mit falschem Ticket helfen, statt sie abzukassieren
Der Hauptbahnhof ist sechs Monate nach seiner Eröffnung zum Berliner Superlativ avanciert. Täglich drängeln sich dort 300.000 Menschen. Dabei ist das Herzstück des Bahnkreuzes nur schlecht an den öffentlichen Verkehr angeschlossen
Rot-Rot müsste mit mehr Busspuren und Ampelvorrangschaltungen bessere Bedingungen für Bus und Bahn schaffen, sagt Fahrgast-Lobbyist Tschepe. Zudem müsse die Politik Verkehrsbetriebe zu kundenfreundlichen Angeboten zwingen