Senatorin möchte im Nahverkehr Hin- und Rückfahrt per Einzelfahrschein. Verkehrsverbund soll das vor drei Jahren abgeschaffte Tarifmodell wieder einführen. Fahrgastverband und Opposition begrüßen den Vorstoß des Landes
Der Ausbau des Straßenbahnnetzes im Westteil der Stadt kommt nur zögernd voran, sogar Streckenstilllegungen haben die Verkehrsbetriebe ins Gespräch gebracht. Solche Pläne lehnen Senat und Umweltverbände aber ab
Die Ausschreitungen in Prenzlauer Berg nach einer Solidaritätsdemo könnten ein Vorgeschmack auf die Proteste gegen den G-8-Gipfel sein, befürchtet die Polizei
Die Zahl der Fahrgäste in Regionalzügen zwischen Berlin und Brandenburg ist deutlich gestiegen. Grund sind laut VBB flotte Verbindungen durch den Nord-Süd-Tunnel. Unpünktlichkeit bleibt Problem
Der außergewöhnlich heftige Orkan mischt Berlin auf. U-Bahnen fahren langsamer, Flüge fallen aus, die Polizei erhöht ihre Präsenz in den Straßen. Die Feuerwehr ruft Ausnahmezustand aus. Straßen unter Wasser. Bürger sollten nicht ins Freie gehen
Die Zahl der HIV-Neuinfizierungen steigt wieder an. Gesundheitssenatorin Lompscher (PDS) fordert zum heutigen Weltaidstag mehr Engagement – und spart gleichzeitig bei den Beratungsstellen
Wegen einer Antifa-Demo und des Gegenzugs der Neonazis legte die BVG am Sonnabend zeitweise den öffentlichen Nahverkehr um Lichtenberg lahm. Polizei spricht von „verhältnismäßigem“ Einsatz
Im Bahnhof Südkreuz fährt eine S-Bahn auf einen stehenden Gleismesswagen. 33 Menschen werden dabei verletzt, 2 von ihnen schwer. Sie können rasch behandelt werden. Die Unfallursache ist unklar