Neun U-Bahn-Kontrolleure müssen sich vor Gericht wegen Misshandlung verantworten. Sie sollen Fahrgäste geschlagen und verletzt haben. Zu Prozessbeginn haben die Angeklagten die Vorwürfe komplett zurückgewiesen
Ver.di lässt über Arbeitskampf bei BVG-Tochter BT abstimmen. Gewerkschaft will für die 1.500 dort beschäftigten Bus- und U-Bahn-Fahrer den gleichen Tarifvertrag durchsetzen wie bei der BVG-Mutter
Zum Verkehrskonzept des Senats für die WM gehört auch die Trennung der Fans durch ein Farbleitsystem. Für hartnäckige Autofahrer gilt: Innenstadt weiträumig umfahren
Damit die Stadt während der Fußball-WM nicht im Stau versinkt, will der Senat die Berliner vom Auto auf Busse und Bahnen umsteigen lassen. Anreize dafür gebe es kaum, kritisieren die Grünen
Mit dem Verkauf von Immobilien verschafft sich der Senat Geld, um investieren zu können und die Neuverschuldung zu drücken. Künftig zahlt er Miete an Dritte. Womit sich die bisherigen Gebäudebetreuer befassen sollen, ist offen
Die BVG wird nach Ansicht der Grünen 2009 noch über 30 Millionen Euro Verlust einfahren. Den Tarifvertrag, der den BVGern Lohnverzicht abfordert, halten sie für faulen Zauber. Grund: Ver.di könnte bald wieder Aufschläge verlangen
In der Stadt mehren sich die Bedenken, ob teure U-Bahn-Tunnels am besten dazu geeignet sind, Hafencity und den Stadtteil Wilhelmsburg anzuschließen. Architekten fordern öffentlich nachvollziehbare Prüfung einer Hochbahnvariante
BVG kann U-Bahnhof am Brandenburger Tor doch nicht zur WM öffnen, weil Grundwasser Baugrube flutet. Verkehrssenatorin ist sauer. Fahrgastverband dankt Wasser: Frühstart sei unnütz und teuer