Der ADAC wirbt für eine Untertunnelung des Schlossplatzes. Zwei Röhren für Autos sollen den Verkehr durch die Stadtmitte schneller machen. Oben drüber wäre Platz für Fußgängerzone - eine irre Idee.
Der Senat lehnt Fahrpreiserhöhungen im Nahverkehr bis Anfang 2010 ab. Bezahlbare Tickets seien "Beitrag zur sozialen Stadtentwicklung". BVG wollte Erhöhung ab 2009.
Händler klagen über Umsatzeinbußen, erste Filialen müssen schließen. Doch die Verkehrsforscherin der TU Berlin, Christine Ahrend, sieht in der Krise auch eine Chance. Sie fordert "öffentliche Autos".
Der BVG-Chef will abends in jeder U-Bahn Wachpersonal sitzen haben - zahlen soll dafür das Land. Rot-Rot lehnt ab und schlägt vor, fahruntaugliche Mitarbeiter als uniformierte Begleiter einzusetzen.
Simon Stephens schreibt über Terroristen, Stripperinnen, Angestellte. Eines haben diese Figuren gemeinsam: das Gefühl der Vereinzelung, das ihnen in den Knochen steckt.
Bei der Großflächenwerbung am Brandenburger Tor soll nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein. Ein weiterer Fall zeichnet sich am Gasometer in Schöneberg ab.
Österreich hat nach dem Unentschieden gegen Polen Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale. Dafür muss allerdings am Montag ein Sieg gegen Deutschland her. Kein Problem, denken viele Fans.
Hunderttausende strampeln bei der Fahrradsternfahrt zum Brandenburger Tor. Sie fordern bessere Radwege, genießen die Ruhe und das einmalige Gefühl, in der Mehrheit zu sein. Eine Typenübersicht.
Wer hat die SMS erfunden? Der Finne Matti Makkonen will die Idee in einer Pizzeria gehabt haben. Er meint, die Nachrichten seien ein Segen - wenn es nicht um Gefühle geht.