■ Eindrücke von einem Besuch im Fischer–Ministerium vier Wochen davor / Minister kommen und gehen, der Beamte bleibt / Einander richtig grün waren sie sich nie geworden, Mißtrauen blieb / Grenzen der „Realpolitik“ in der Beweglichkeit des Apparates / Gewachsene Struktur einer Behörde ist auf Absicherung ausgelegt
■ Der grüne Fundi und Landtagsabgeordnete aus Wiesbaden plädiert für das Ende der Koalition / Es dürfen keine Posten gegen Positionen ausgespielt werden / Realpolitik gescheitert / Emanzipation von oben wird es nicht geben
■ 150 Mastanschläge ohne Aufklärung - Die neue Militanz und die „dirty tricks“ der Staatschutzbehörden / Bundesländer richten Sonderkommissionen „Energie“ ein / taz–serie V Teil
■ Schleichende Verschärfung des Demonstrationsrechtes durch neue Festnahmekonzepte der Polizei / Mit Nahkampf, Video und nummerierten Handschellen zur „absolut sicheren Beweiskette“ / Vom beobachtenden Beamten zum polizeilichen Tatzeugen / taz–Serie zum „Sicherheitsstaat nach Tschernobyl“, Teil II
■ Am Wochenende tagt in Regensburg die Anti–Atom–Bundeskonferenz / Die taz sprach mit Wolfgang Ehmke, Alt–Aktivist der BI–Lüchow–Dannenberg, über Tschernobyl, die Bequerel–Bewegung und die Strukturen und Perspektiven der Anti–AKW–Bewegung
■ Bundeskongreß der freien Alternativschulen diskutiert Alternativen zum traditionellen Schulsystem / Konkurrenzkampf der Parteien um das leistungsfähige Schulsystem konsolidiert den Status Quo / Alternativschulen - Bildungseinrichtung für alle Schichten ? / Summerhill bleibt Utopie / Die Crux mit dem LeistungsbegriffD=35 e
■ Energie– und umweltpolitische Tendenzen in der DDR / „Flexibilisierungssignale“ in puncto Kernenergie Umschwung oder Beschwichtigungstaktik angesichts des wachsenden Legitimationsdrucks „von unten“ ?
■ Der Verein zur Förderung eines unabhängigen lokalen Radios will privaten Anbietern Konkurrenz machen Statt Hitparadeneinheitsbrei und Werbespots „Radio von unten“ / Hörerbeteiligung auf allen Ebenen