Wie die taz den investigativen Journalismus in Bremen wiederbelebte, den Servicejournalismus erfand und die Ampelkoalition sprengte. Soll sie sich jetzt als Online-Community neu erfinden?
Nach dem Beinahe-GAU in Forsmark gehen auch zwei der drei Blöcke des AKW Oskarshamn vom Netz. Außerdem sollen alle Kraftwerke überprüft werden. Dabei war der Konstruktionsfehler im Generator der Branche schon seit dreizehn Jahren bekannt
Finnlands neuer Reaktor kommt ein Jahr später als geplant ans Netz, weil immer neue Fehler gefunden werden. Blamage für Atomfirma Siemens-Framatome. Regierung in Helsinki will trotzdem einen sechsten Reaktor beschließen
Das Bundesumweltministerium wird zwanzig. Gegründet im Wahlkampf nach Tschernobyl, sollte es zunächst die Bevölkerung beruhigen. Unter Klaus Töpfer wurde Umweltschutz dann zum medialen Pop. Heute zählen vor allem Arbeitsmarkteffekte
Klaus Töpfer ist ein Umweltbewegter im besten Sinne. Kaum einer hat den Naturschutz den Menschen so nahe gebracht. Heute tritt er als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ab. Eine Eloge auf einen alten Gegner
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat keine Bedenken gegen atomare Zwischenlager in Bayern und weist alle Klagen ab. Über 100.000 Menschen hatten Einwände erhoben. Doch selbst bei Terroranschlägen befürchten die Richter keine Probleme