■ Die Anti-Atomkraft-Initiativen sagen den Grünen den Kampf an. Sie fürchten, daß sich die Partei zu sehr dem Koalitionspartner SPD anpassen wird und einen Offenbarungseid leistet
■ Wann kommt der Atomausstieg? Der designierte Bundesumweltminister Trittin zur Koalitionsvereinbarung. Spätestens im November 1999 sollen die Betriebserlaubnisse der AKW befristet werden. Weitere Castor-Tran
■ Untersuchungsausschuß beendet seine Arbeit nach drei Jahren ohne Einigung: SPD und Grüne bleiben bei „medienwirksamer Inszenierung“. Koalition sieht nur einige Ungereimtheiten
Frankreichs PilotInnen streiken weiter, die Flughäfen verwaisen zusehends. Ihre KollegInnen sind kaum solidarisch – überlegen jetzt aber ihrerseits Streiks für die WM-Zeit ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ UN und Rotes Kreuz verstärken Nahrungsmittelhilfen. Es fehlt jedoch an Hubschraubern. Dringlichkeitsappell der UNO an die Mitgliedsländer. Der Krieg geht trotz Katastrophe weiter
Offizieller Bericht belegt: Industrie und Regierung wußten von verstrahlten Atomtransportern, doch keiner tat was: 10 Jahre lang bis zu 500fach überhöhte Strahlung ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Spaniens Sozialisten müssen sich jetzt entscheiden, wer bei den Wahlen im Jahr 2000 gegen den Konservativen Aznar antreten soll. Die Parteiführung setzt auf den amtierenden Generalsekretär
Die Spitzen von sechs Arbeitnehmerorganisationen verabredeten Zeitplan für gemeinsame Dienstleistungsgewerkschaft. Nach dem Jahr 2000 soll es soweit sein ■ Von Günter Frech