Die jugoslawischen Behörden verhindern Heizöllieferungen der Europäischen Union für oppositionelle Städte. Dabei erfinden sie zahlreiche Schikanen ■ Von Andrej Ivanji
Trotz intensiver Vorkehrungen verscholl das umfangreiche Ersuchen im Fall des Waffenhändlers Schreiber in den Tiefen eines kanadischen Flugzeugs ■ Von Klaus Wittmann
Frankreichs Grüne machen gegen die Atompolitik mobil und drohen mit dem Verlassen der Koalition. Die Zeit der Kompromisse scheint nun vorbei ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Dem Sudanesen Fathelrahman Abdallah droht nach der Aufhebung des Stopps heute die gewaltsame Abschiebung. In der Haft ist er allmählich durchgedreht ■ Von Bernd Siegler
Vertriebene und Freiwillige aus anderen europäischen Ländern schließen sich der Guerilla in Nordalbanien an. Die UÇK bereitet sich auf die Rückkehr in das Kosovo vor und hofft, daß die Nato einen Korridor durch die serbischen Grenzstellungen schlägt ■ Aus Kruma Erich Rathfelder
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war deutscher Sport ein vorwiegend männliches Training für kriegerische und wehrhafte Zwecke. Nach dem Ende des NS-Regimes übte sich das besiegte Deutschland in Anpassung und Bescheidenheit. Eine kleine Helden- als Sportgeschichte der Bundesrepublik – und Teil III der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ Von Harry Nutt