Ihr, die ihr wisst, wie die Liebe ist: Barry Kosky inszeniert hinreißend komisch die „Hochzeit des Figaro“, Michael Thalheimer beengt eine „Katja Kabanova“. Ein Opernwochenende in Berlin mit Premieren rund um Verfehlungen und Verführungen
Elvis lebt? Nein, den Menschen haben wir leider nirgendwo sichten können. Wir hören ja kaum noch den Musiker. Sogar der Mythos kommt uns allmählich abhanden. Elvis Presley ist tot. Morgen wäre er 70 Jahre alt geworden
Früher war er einer der beliebtesten deutschen Entertainer, heute bedient er viele kleine Nischen: Frank Zanders neuester Streich ist eine Platte mit klassischen Schlagern – getaucht in Heavy Metal
Jung und weiblich sind deutsche Stimmen neuerdings. So unterschiedlich die Erfolgsbands musikalisch sind – sie eint der Wille ihrer Plattenfirmen, am Erfolg von Wir sind Helden zu partizipieren. Von unabhängigen Labels lernen und imitieren, was erfolgreich ist – und seien es auch visuelle Schlüsselreize
Mit „Haare, Joint und Wassermann“ feiert das Schauspielhaus das Hippiegefühl. Und Intendant Tim Stromberg nutzt die Gelegenheit, noch mal auf offener Bühne einen Joint durchzuziehen
Er tut’s auf seine Art – und das Publikum ist begeistert. Am Montagabend trat Tom Waits in Berlin auf. Viele Songs kamen von der neuen CD, erst am Ende mischten sich die alten Gassenhauer dazu
Die Nordischen Filmtage in Lübeck eröffnen mit „Honey Baby“, dem großartigen mythologischen Roadmovie von Mika Kaurismäki. Liebe ist eine lange Fahrt ins Ungewisse, und manchmal muss man für sie hinabstiegen bis in die Unterwelt
Vom Abendglühn zum Morgenrot, ein schneller Surf durch die Wellen der Stadt, die niemals schläft. Ob das denn noch stimmt, New York, New York? Ein Selbstversuch
Ende der 80er eine Blaupause für Postpunk mit deutschen Texten vorgelegt: Ein Gespräch mit der „Kolossalen Jugend“, die gerade wieder ihr Gesamtwerk plus Extras herausgebracht hat