Zwischen barocken Motiven und der Welt des Rock hat Catherine Lorent Verbindungen entdeckt, die die Künstlerin in der Galerie Nord visuell und akustisch untersucht
„Panzerkreuzer Rotkäppchen“ greift in einer performativen Installation in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg das Thema Medikamententests in der DDR auf
Die chinesische Schauspielerin Yang Te, für ein Engagement von Moskau nach Berlin gekommen, durfte wegen des Lockdowns nicht zurück. Hier erprobt sie neue Ideen
Berlin ist nicht nur Europas Metropole der elektronischen Musik, sondern auch die „Stadt der Nachtigallen“ – beschreibt der Musiker David Rothenberg im gleichnamigen Buch
Sophie Rois singt sich am Deutschen Theater erst spät frei in ihrem Soloabend „Sophie Rois fährt gegen die Wand“ – nach dem ökofeministischen Klassiker „Die Wand“
„Alles ist Material. 20 Jahre ‚Postdramatisches Theater‘ “ liefert einen eher ernüchternden Rückblick auf die titelgebende, einst revolutionär daherkommende Kunstpraxis – mit prominenten Hero*innen wie She She Pop
Der 4. Herbstsalon des Gorki greift den politischen Diskurs von Heimat als Instrument von Ausschluss an. Ein Gespräch mit der Intendantin Shermin Langhoff über das Programm
Das Ballett „Aschenputtel“ der 13-jährigen Komponistin Alma Deutscher wird im Rahmen des israelisch-deutschen ID-Festivals im Radialsystem aufgeführt. Ein Gespräch über imaginäre Komponistenidentitäten