Die Braunschweiger Band Jazzkantine macht auf dem Album „Hell‘s Kitchen“ aus Hardrock-Klassikern sanft groovende Jazz- und Funk-Nummern. Das klappt mal mehr und mal weniger gut. Trotzdem steht das Album mittlerweile auf Platz Eins der Jazz-Charts
Grunge denken, Folk spielen, Walzer drehen, Ölfässer und Radkappen bearbeiten, Tom Waits lieben, auf dem Balkan tanzen, Anzug mit Gasmaske auf der Bühne tragen und Norwegisch singen: das Kaizers Orchestra
Filme wie „Frida“ oder „Manhattan Love Story“ versöhnen hispano-amerikanische Belange mit dem US-Kino. Das war nicht immer so. Ein Rückblick auf Dark Ladys, staubige Straßen und einsame Mariachis zeigt: La Frontera ist überall
Der alte Mann und der Dancefloor: Wie ein gestandener Las-Vegas-Crooner in die Berliner Clubszene geraten ist und dort für allerhand Verwirrung sorgt – ein Lehrstück in forcierter Legendenbildung
Auch eine Form der Integrationspolitik: Beim „Printemps de Bourges“ werden weltmusikalische Mischungen auf ihre Marktreife getestet. Auf diesem Gebiet schreibt Frankreichs wichtigstes Musikfestival Erfolgsgeschichten wie die der Sängerin Lhasa ■ Von Daniel Bax
Lockenpracht aus Plastik, Plüsch und Leder: „Wigstock – The Movie“, eine Dokumentation von Barry Shils zum tuntigsten Straßenfest, das der New Yorker Union Square kennt ■ Von Harald Fricke