... und der Verlust des Feindbildes: Mit „Lover oder Loser“ und „Kreuz und queer“ verabschiedet sich die britische Komödie von der Sozialkritik und kommt endgültig im England von Tony Blair an ■ Von Thomas Winkler
■ Mouse On Mars sind Elektroniker, die ihre Stücke selber entscheiden lassen, wie sie werden wollen. Das ist so demokratisch, dass die Revolution vielleicht doch noch kommt
■ Die Scheu vor ernsthaften Emotionen: Jan Bosse inszenierte „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ bei den Wiener Festwochen. Per Nachwuchswettbewerb entdeckt, stößt Jan Bosse inzwischen auf vielfaches Interesse
Tribute-Alben wie Lämmer zu Ostern. Was Costello, Oasis und die Welt immer brauchten, ist „Always Something There To Remind Me“: Songs vom großen Burt B., von Freunden des klassischen Softsongs mitfühlend eingespielt. Ablösungen von der Kitschfolie ■ Von Anke Westphal
Keine Gerechtigkeit ohne Terror von unten: „Twin Town“ kommt im Schlepptau von „Trainspotting“ als schottische Provinzposse für zwei arme Burschen aus einer „Pretty shitty city“ voller Kampftrinker und Althippies ■ Von Harald Fricke
Rosemarie Fieting imitierte schon als Fünfjährige Liz Taylor. Heute vermittelt sie Doppelgänger, Skurrilitäten und Tiere. Über Identitäts- und Originalitätsfragen von Lookalikes ■ Von Helmut Höge