ZAR Wiktor Jerofejew ist Russlands wichtigster Schriftsteller. Er erklärt uns das riesige Reich und seine empfindliche Seele. Und warum Putin so mächtig ist, die Russen den Tod nicht fürchten und Homosexualität mit Gewalt verbinden anstatt mit Liebe
BROTLOSE KUNST Kultur in der Nische: Dem Geldmangel zum Trotz machen die freien Theater in Schleswig-Holstein ambitioniertes Programm. Zum Beispiel in Flensburg, wo die Theaterwerkstatt Pilkentafel jetzt Enzensbergers „Untergang der Titanic“ gibt
AUSSTELLUNG Viele Listen, Tabellen, ein Faible für Zahlen und Daten – und die Frage, ob das Leben berechenbar ist. Im Hamburger Bahnhof ist momentan die erste Einzelausstellung des US-Künstlers George Widener zu sehen
Der „Fortschritt“ ist alternativlos und unbedingt notwendig, so die Meinung des Mainstreams. Gleichzeitig zeigt sich zurzeit ein Phänomen, das dieser Auffassung zu widersprechen scheint: eine Art Subkultur des Weltuntergangs. Was hat beides miteinander zu tun?
KINDERSTUBE Zum Untergang der „Titanic“ gab es einen Teddy in Trauer: Stoff-Bären spiegeln durchaus die Geschichte ihrer Zeit. Ergründen kann man das im Teddybär-Haus des Schleswiger Stadtmuseums
Bob Dylan besingt auf seinem neuen Album den Untergang der „Titanic“ – große Schiffe regen Bob Dylans Fantasie an. Im Album schwingt die gesamte Folkgeschichte mit.
Viele Kinder und Frauen überlebten den Untergang der „Titanic“. In den meisten Fällen geht es an Bord weniger ritterlich zu – selbst Crewmitglieder denken zuerst an sich.
TANZTHEATER Die Theaterwerkstatt der Hochschule Bremen präsentiert in der Schwankhalle eine Hommage an Pina Bausch. Das Thema ist – mal wieder – die Liebe
Da ist es, das neue Buch von Thilo Sarrazin. Er plädiert für weiter bestehende europäische Nationalstaaten. Wie beeinflusst es die rechtspopulistische Agenda?