NEUSCHOTTLAND In der Nacht vom 14. April 1912 ging der Ozeanriese unter. Und mit ihm ein Abziehbild der damaligen Klassengesellschaft. Im kanadischen Halifax sind die meisten Opfer des Unglücks begraben
Am 14. April 1912 ging der Ozeanriese unter. Und mit ihm ein Abziehbild der damaligen Klassengesellschaft. Im kanadischen Halifax sind viele Opfer begraben.
Die Koordinaten 41° 43’ 55“ N, 49° 56’ 45“ W veränderten sein Leben: Der Unterwasserarchäologe Robert Ballard entdeckte in 3.700 Meter Tiefe das Wrack der Titanic.
Kreuzfahrten gelten unter Versicherungen als Großrisiken und werden untereinander aufgeteilt. Die Havarie der "Costa Concordia" trifft deutsche Versicherer hart.
Wer das Haus von Gunther Wransbeck in Winsen an der Luhe betritt, wird sich schnell fragen, was der engagierte Frührentner in den zehn Tiefkühltruhen verstaut hat...
WRACKTAUCHEN Das Tankschiff „Haven“ hatte rund 144 Millionen Liter Rohöl geladen, als es am 14. April 1991 im Golf von Genua in den Fluten versank. Heute ist es ein Eldorado für Sporttaucher aus aller Welt
Das Tankschiff "Haven" hatte rund 144 Millionen Liter Rohöl geladen, als es am 14. April 1991 im Golf von Genua in den Fluten versank. Heute ist es ein Eldorado für Sporttaucher aus aller Welt.
Die Schlupflöcher im internationalen Seerecht und die laxen Sicherheitsbestimmungen sind ebenso schuld an der Ölkatastrophe wie der fahrlässige Ehrgeiz der BP-Manager