taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 45
In der EU wird immer weniger Strom aus Atomkraft erzeugt. Grund dafür ist nicht der politische Wille, sondern es sind technische Probleme.
5.4.2017
Deutschland und Belgien haben eine gemeinsame Kommission zur nuklearen Sicherheit beschlossen. Die Grünen sind schwer enttäuscht.
19.12.2016
Im Hambacher Forst wird abgeholzt: Zu den Spaziergängen gegen den Kahlschlag durch RWE wird der 5.000ste Teilnehmer erwartet.
10.11.2016
Umweltministerin Hendricks fordert, die Pannenmeiler Tihange und Doel vom Netz zu nehmen. Brüssel lehnt die Forderung ab.
20.4.2016
In Europa sinkt die Produktion von Reaktoren auf den niedrigsten Stand seit 1994. Das Alter der AKWs führt zu immer mehr Pannen, das Risiko steigt.
29.3.2016
ATOM Bundesumweltministerin wegen Pannenreaktoren in Brüssel. Aktivisten fordern Stilllegung
Ein Gutachten sieht Materialmängel bei belgischen Atommeilern. Die Grünen forderten im EU-Parlament am Donnerstag die Abschaltung.
15.1.2016
Die Pannen-AKW werden mit Brennstäben aus Lingen bestückt. Das Umweltministerium sieht keine Möglichkeit, zu intervenieren.
5.1.2016
Reaktor Doel 1 ist nach neuen Problemen abgeschaltet. Deutsche Umweltverbände fordern, keine Brennelemente mehr nach Belgien zu liefern.
3.1.2016
Energie Kurz nach der Wiederinbetriebnahme gibt es erneut Probleme bei einem belgischen Reaktor
AKW Keine öffentliche Debatte über das umstrittene Atomkraftwerk Tihange 2 in Belgien
„Total unverantwortlich“: Umweltorganisationen schlagen wegen der Betriebsaufnahme von zwei Problemmeilern Alarm.
18.11.2015
Die Schäden in den AKWs von Belgien sind größer als bisher bekannt. Die Atomaufsicht fürchtet ein „Problem für den ganzen Nuklearsektor“.
17.2.2015
Im größten AKW Europas führt ein Störfall zur Notabschaltung des Reaktors. Der Ministerpräsident spricht von einem Unfall.
3.12.2014